-
Mond-Halo November 2024
|
Weiterlesen…: Mond-Halo November 2024Wie bei der Sonne, kann man mitunter auch beim Mond ein 22°-Halo sehen. Und eine Allsky-Kamera ist dabei recht praktisch, weil man hier „retrospektiv“ so eine Halo-Erscheinung finden kann. In der Nacht von 21. auf den 22. November 2024 zeigte sich ein solches Halo und bei genauem Hinsehen erkennt man auch einen „oberen Berührungsbogen“. Und…
-
NGC7469 – Blick ins Zentrum einer Sy1.5-Galaxie
|
Weiterlesen…: NGC7469 – Blick ins Zentrum einer Sy1.5-GalaxieDie Galaxie NGC7469 im Pegasus ist eine bekannt Seyfert-Galaxie. Sie gehört also zur Familie der Aktiven Galaxien. Der englische Ausdruck „active galactic nuclei“ (AGN) beschreibt besser, wo die Unterschiede zu normalen Galaxien sind – diesen finden sich im „Kern“, also im Zentrum. Das Standardmodell von Galaxien geht davon aus, dass im Zentrum ein supermassives Schwarzes…
-
NGC 7137 – eine kleine Balkenspirale „revisited“
|
Weiterlesen…: NGC 7137 – eine kleine Balkenspirale „revisited“Diese SAB(rs)c- Galaxie habe ich vor Jahren „normal“ fotografiert. Das Instrument war mein 14″-Hypergraph und die Aufnahme findet sich auch im KOSMOS Bildatlas der Galaxien. Am 23.10. habe ich von dieser Galaxie im Pegasus ein Spektrum erstellt. Die Helligkeit wird mit 13.1 mag im NED angegeben, die Flächenhelligkeit liegt darunter, ich würde diese auf 14…
-
NGC 7112 – Elliptische Galaxie im Pegasus
|
Weiterlesen…: NGC 7112 – Elliptische Galaxie im PegasusAm 21.9.2024 habe ich die Galaxie NGC 7112 spektrometriert. Es war 3 Tage nach Vollmond, der Mond war zu 84% beleuchtet und strahlte recht hell. Dazu kommt, dass die Galaxie im Pegasus mit einer Blauhelligkeit von 13.5 mag eher lichtschwach ist. Ich wollte wissen, ob mein Instrumentarium bei diesen Bedingungen in der Lage ist, ein…
-
NGC 7465 – Seyfert-Galaxie im Pegasus
|
Weiterlesen…: NGC 7465 – Seyfert-Galaxie im PegasusMit dem Beginn des Herbstes werden die Nächte wieder dunkler – und auch feuchter – und die Galaxiensaison beginnt. Der Pegasus steht zu Anfang des Abends noch tief im Osten, aber man kann schon seine westlichen Galaxien beobachten. Ich habe mich für die Galaxie NGC 7465 entschieden. Hier der visuelle Blick auf die Galaxie –…
-
T CrB Minima 2024
|
Weiterlesen…: T CrB Minima 2024Bei der rekurrierenden Nova T CrB kann man aus den bisherigen Ereignisse eine Periode ableiten, mit der die Minima in der Lichtkurve auftreten. Diese Minima entstehen, wenn der M3-Riese in unterer Konjunktion ist, also zwischen dem Weißen Zwerg und der Erde vorbeizieht. Die Zeitangaben findet man im Paper The 2015 super-active state of recurrent nova…
-
Polarlichter August 2024
|
Weiterlesen…: Polarlichter August 2024In Beitrag vom Mai diesen Jahres hatte ich über die spektakulären Polarlichter berichtet, die über Rimbach zu sehen waren. Fast hatte man schon gedacht, als wäre das ein wohl einmaliges Ereignis in 2024 in unseren Breiten. Doch in drei Augustnächten zeigten sich in den Allsky-Aufnahmen wieder Polarlichter. Aber weniger prominent als jene im Mai. Was…
-
TCrB Simulation des Sternwindes
|
Weiterlesen…: TCrB Simulation des SternwindesIn den Spektren von T CrB kann man in der Hα-Linienintensität eine zeitliche Veränderlichkeit nachweisen. Dabei wird eine Gaussglocke der Hα-Linie in den Spektralprofilen angepasst, um so die Amplituden und die Breiten der Linien an einem bestimmten Tag zu messen. Wie man erkennt, ist diese Zeitreihe mit großen Lücken versehen. Klar, denn man kann nur…
-
Polarlichter Mai 2024
|
Weiterlesen…: Polarlichter Mai 2024Es war fast schon ein „Event mit Ankündigung“, da über drei starke koronale Massen-Auswürfe (CME, coronal mass ejections) berichtet wurde, die am 8. Mai auf der Sonne zu beobachten waren. Der Strom aus geladenen Teilchen braucht dann meist 1 bis 2 Tage, bis er die Erde erreicht und für Polarlichter sorgt. Sind diese CME besonders…
-
Rekurrierende Nova T Coronae Borealis
|
Weiterlesen…: Rekurrierende Nova T Coronae BorealisIm Sternbild Nördliche Krone gibt es den veränderlichen Stern T CrB, bei dem es sich um eine „rekurrierende Nova“ handelt, und der in den nächsten Wochen einen Helligkeitsausbruch zeigen könnte. Diese Vorhersage basiert auf einer Periode von etwa 80 Jahren, die man aus bisherigen Ausbrüchen ableiten konnte. Der letzte fand 1946 statt. Die „Uhr“, die…
-
Wasser in Spektren
|
Weiterlesen…: Wasser in SpektrenDer Titel klingt etwas komisch und stimmt auch nicht so richtig. Es geht darum, dass man bei der Aufnahme eines Sternspektrums „durch“ die Erdatmosphäre blickt und sich das irdische Wasser im Spektralverlauf zeigt. Ich zeige dies am Beispiel eines einzelnen 15 s Spektrums, das ich vom Stern Alkaid, dem letzten Deichselstern im Großen Wagen (Eta…
-
Meteore – Antihelion vs. Leoniden
|
Weiterlesen…: Meteore – Antihelion vs. LeonidenSeit zwei Jahren betreibe ich eine einfache Allsky-Kamera. Die Software generiert jeden Morgen ein Video aus den nächtlichen Einzelaufnahmen. Diese sind ca. 30 s lang und manchmal fangen diese einen kleinen Meteor ein. Beim Durchschauen der Videos der letzten zwei Nächte fand ich nun gleich 5 solche Meteore, verschieden hell und mit unterschiedlichen Leuchtspurlängen. Die…
-
LISA Kollimation und Fraunhofer-Linien
|
Weiterlesen…: LISA Kollimation und Fraunhofer-LinienDieser Beitrag zeigt ein einfaches Tageslichtspektrum, das als Test nach einer erfolgten Kollimation des LISA Spektrograpfen entstand. Wie jeder andere Gitterspektrograf, der mit einem Spalt arbeitet, bildet auch LISA diese Spalt auf das Gitter ab. Dies geschieht mit Hilfe einer Kollimator-Linse. Diese wird so eingestellt, dass ihr Brennpunkt genau in der Spaltebene liegt und somit…
-
SN 2023ixf – Auswertung 2/2
|
Weiterlesen…: SN 2023ixf – Auswertung 2/2Bei der ersten Auswertung der 8 gemessenen Spektralprofile der Supernova SN 2023ixf benutzte ich zur Modellierung der P-Cygni-Profile der Hα-Linien zwei Gauss-Profile. Obwohl die Qualität meiner Daten sicherlich begrenzt ist, und teilweise deutliches Rauschen zu sehen ist, lässt sich vermuten, dass in 4 der 8 Profile eine zusätzliche Absorptions-Linie enthalten sein könnte. Diese zeigt sich…
-
SN 2023ixf – Auswertung 1/2
|
Weiterlesen…: SN 2023ixf – Auswertung 1/2Bei der Supernova SN 2023ixf konnte ich bis Anfang August 8 Spektren aufnehmen. Danach lag die Supernova für meine Sternwarte zu ungünstig. Es ist recht interessant, die 8 Spektren, die einen Zeitraum von etwa 90 Tagen nach der Entdeckung am 19.5.2023, abdecken, zusammen zu betrachten. Die folgende Grafik zeigt diese 8 Spektralprofile übereinander gestellt. Die…