-
Nova T Coronae Borealis in 2025
|
Weiterlesen…: Nova T Coronae Borealis in 2025Im vergangenen Jahr 2024 hatte ich 17 Spektren von T CrB anfertigen können. Siehe dazu den Beitrag Rekurrierende Nova T Corona Borealis In diesem Jahr hat es nun etwas gedauert, bis T CrB wieder günstig stand. Im April und Mai konnte ich die ersten Spektren erstellen. Die Zahl der Spektren liegt nun bei 19 und…
-
Allsky Kamera – 3-fach Blitz
|
Weiterlesen…: Allsky Kamera – 3-fach BlitzWenn man das Video anschaut, das die Allsky Kamera aus den Einzelbildern einer Nacht zusammengebaut hat, kann man im Zeitraffer das Geschehen der Nacht in einer Minute erleben. In der Nacht vom 3. auf den 4. Juli 2025 gab es eine Besonderheit zu sehen. Das Video zeigt in der Zeitspanne zwischen 00:54 und 01:54, also…
-
Nova T CrB – Orbit-Darstellung
|
Weiterlesen…: Nova T CrB – Orbit-DarstellungAus den Lichtkurven und den Spektren wurden in einigen T CrB Fachartikeln die physikalischen Parameter des Doppelsternsystems abgeleitet. Siehe bspw. Resolving the mass transfer in the symbiotic recurrent nova T Coronae Borealis, L. Planqurst et al, A&A, 694, A85 (2025) Damit lässt sich ein Modell konstruieren, das unseren Blick auf das System nutzt und aufzeigt,…
-
Allsky Kamera 2.0
|
Weiterlesen…: Allsky Kamera 2.0Seit einigen Jahren habe ich eine Allsky Kamera in Betrieb. Diese basiert auf einem Raspberry Pi, der zugehörigen HQ Kamera und der Software, die auf Thomas Jacquin zurückgeht und nun vom AllskyTeam weiter entwickelt wird. Mehr dazu findet man auf der GitHub Seite zu Allsky. Was mein bisheriges Gehäuse angeht, nutzte ich, als „UpCycling“, ein…
-
IC2196 – Spektrum: Damals und heute
|
Weiterlesen…: IC2196 – Spektrum: Damals und heuteBei den lichtschwachen Galaxien im Bereich von 13 mag – 16 mag findet man bei der Suche nach Spektren meist den Verweis auf den „Updated Zwicky Catalog“ (UZC, https://arxiv.org/abs/astro-ph/9904265). Diesen Katalog kann man auch online durchsuchen – und die Startseite zeigt eine Karte, wo diese „UZC-Galaxien“ liegen (Quelle: http://tdc-www.harvard.edu/uzc/). Ich möchte in diesem Beitrag einmal…
-
IC2194 – eine 15 mag Galaxie in Gemini
|
Weiterlesen…: IC2194 – eine 15 mag Galaxie in GeminiGanz in der Nähe von Castor, dem zweithellsten Stern im Sternbild Zwillinge (Gemini), findet man eine kleine, unscheinbare Gruppe von Galaxien. Im Aladin-Viewer (s. Screenshots) ist die Gruppe, deren drei hellsten Mitglieder IC2193, IC2196 und IC2194, rund 30min südwestlich von Castor, also rechts unterhalb zu sehen. Links steht mit IC2196 eine E-Galaxie mit 14.0 mag…
-
NGC7817 – ein Schnappschuss-Spektrum
|
Weiterlesen…: NGC7817 – ein Schnappschuss-SpektrumEnde November war nach einer längeren Schlechtwetterphase endlich besseres Wetter angekündigt. Und wie es so ist, muss man dann auch in seiner Motiv-Plan-Liste weiter vorangehen. Ich hatte NGC7817 noch dort stehen, und startete am frühen Abend mit dieser Sbc-Galaxie im Pegasus. Jedoch stellt ich dann fest, dass diese schon kulminierte und ich daher beschloss zu…
-
Mond-Halo November 2024
|
Weiterlesen…: Mond-Halo November 2024Wie bei der Sonne, kann man mitunter auch beim Mond ein 22°-Halo sehen. Und eine Allsky-Kamera ist dabei recht praktisch, weil man hier „retrospektiv“ so eine Halo-Erscheinung finden kann. In der Nacht von 21. auf den 22. November 2024 zeigte sich ein solches Halo und bei genauem Hinsehen erkennt man auch einen „oberen Berührungsbogen“. Und…
-
NGC7469 – Blick ins Zentrum einer Sy1.5-Galaxie
|
Weiterlesen…: NGC7469 – Blick ins Zentrum einer Sy1.5-GalaxieDie Galaxie NGC7469 im Pegasus ist eine bekannt Seyfert-Galaxie. Sie gehört also zur Familie der Aktiven Galaxien. Der englische Ausdruck „active galactic nuclei“ (AGN) beschreibt besser, wo die Unterschiede zu normalen Galaxien sind – diesen finden sich im „Kern“, also im Zentrum. Das Standardmodell von Galaxien geht davon aus, dass im Zentrum ein supermassives Schwarzes…
-
NGC 7137 – eine kleine Balkenspirale „revisited“
|
Weiterlesen…: NGC 7137 – eine kleine Balkenspirale „revisited“Diese SAB(rs)c- Galaxie habe ich vor Jahren „normal“ fotografiert. Das Instrument war mein 14″-Hypergraph und die Aufnahme findet sich auch im KOSMOS Bildatlas der Galaxien. Am 23.10. habe ich von dieser Galaxie im Pegasus ein Spektrum erstellt. Die Helligkeit wird mit 13.1 mag im NED angegeben, die Flächenhelligkeit liegt darunter, ich würde diese auf 14…
-
NGC 7112 – Elliptische Galaxie im Pegasus
|
Weiterlesen…: NGC 7112 – Elliptische Galaxie im PegasusAm 21.9.2024 habe ich die Galaxie NGC 7112 spektrometriert. Es war 3 Tage nach Vollmond, der Mond war zu 84% beleuchtet und strahlte recht hell. Dazu kommt, dass die Galaxie im Pegasus mit einer Blauhelligkeit von 13.5 mag eher lichtschwach ist. Ich wollte wissen, ob mein Instrumentarium bei diesen Bedingungen in der Lage ist, ein…
-
NGC 7465 – Seyfert-Galaxie im Pegasus
|
Weiterlesen…: NGC 7465 – Seyfert-Galaxie im PegasusMit dem Beginn des Herbstes werden die Nächte wieder dunkler – und auch feuchter – und die Galaxiensaison beginnt. Der Pegasus steht zu Anfang des Abends noch tief im Osten, aber man kann schon seine westlichen Galaxien beobachten. Ich habe mich für die Galaxie NGC 7465 entschieden. Hier der visuelle Blick auf die Galaxie –…
-
T CrB Minima 2024
|
Weiterlesen…: T CrB Minima 2024Bei der rekurrierenden Nova T CrB kann man aus den bisherigen Ereignisse eine Periode ableiten, mit der die Minima in der Lichtkurve auftreten. Diese Minima entstehen, wenn der M3-Riese in unterer Konjunktion ist, also zwischen dem Weißen Zwerg und der Erde vorbeizieht. Die Zeitangaben findet man im Paper The 2015 super-active state of recurrent nova…
-
Polarlichter August 2024
|
Weiterlesen…: Polarlichter August 2024In Beitrag vom Mai diesen Jahres hatte ich über die spektakulären Polarlichter berichtet, die über Rimbach zu sehen waren. Fast hatte man schon gedacht, als wäre das ein wohl einmaliges Ereignis in 2024 in unseren Breiten. Doch in drei Augustnächten zeigten sich in den Allsky-Aufnahmen wieder Polarlichter. Aber weniger prominent als jene im Mai. Was…
-
TCrB Simulation des Sternwindes
|
Weiterlesen…: TCrB Simulation des SternwindesIn den Spektren von T CrB kann man in der Hα-Linienintensität eine zeitliche Veränderlichkeit nachweisen. Dabei wird eine Gaussglocke der Hα-Linie in den Spektralprofilen angepasst, um so die Amplituden und die Breiten der Linien an einem bestimmten Tag zu messen. Wie man erkennt, ist diese Zeitreihe mit großen Lücken versehen. Klar, denn man kann nur…