-
Supernova SN 2023ixf in Messier 101
|
Weiterlesen…: Supernova SN 2023ixf in Messier 101Am 19.5.2023 entdeckte der japanische Amateurastronom Koichi Itagaki eine Supernova in der Galaxie Messier 101 (M101) im Großen Bären. Diese ist ein bekanntes und beliebtes Foto-Motiv und auch als Feuerrad-Galaxie oder Pinwheel-Galaxie bekannt. Sie steht mit 21 Mio. Lichtjahren recht „nahe“ zur Milchstraße und ist mit einem Durchmesser von rund 30 Bogenminuten auf Astroaufnahmen „formatfüllend“.…
-
Komet C/2022 E3 (ZTF) – Die Elemente im Spektrum
|
Weiterlesen…: Komet C/2022 E3 (ZTF) – Die Elemente im SpektrumIm Unterschied zu einem Atom, das durch angeregte Zustände der Elektronen in der Atomhülle verschiedene Energieniveaus produzieren kann, die man in Emission und in Absorption in den Spektren findet, bietet ein Molekül mehr Optionen. Dies liegt daran, dass die Gesamtenergie eines Moleküls nicht nur vom Anregungszustand der Elektronen im Hüllenkollektiv abhängt, sondern dass auch die…
-
Komet C/2022 E3 (ZTF) – Spektrum
|
Weiterlesen…: Komet C/2022 E3 (ZTF) – SpektrumAm 29.Januar 2023 gelang mir, ein gut belichtetes Spektrum des Kometen C/2002 (3) (ZTF) aufzunehmen. Wie sich herausstellte, war nicht die Helligkeit das Problem, sondern die schnelle Bewegung des Kometen am Himmel. Dadurch ergaben sich für die Nachführung des Kometenkernes „auf dem Spalt“ des LISA-Spektrographen besondere Herausforderung an die Software. Die normalerweise benutzten Nachführgeschwindigkeiten in…
-
Venus-Jupiter-Konstellation Februar/März 2023
|
Weiterlesen…: Venus-Jupiter-Konstellation Februar/März 2023Ende Februar und Anfang März kam es zu eine der seltenen, engen Konstellation der zwei Planeten Venus und Jupiter. Zu Beobachten war das Schauspiel in den frühen Abendstunden im Südwesten. Die dichte Annäherung ist ein perspektivischer Effekt, bei dem wir, von der Erde aus, fast genau entlang einer Linie auf den inneren Planeten Venus und…
-
Bildatlas der Sternhaufen und Nebel
|
Weiterlesen…: Bildatlas der Sternhaufen und NebelBildatlas der Sternhaufen und Nebel Nach dem Bildatlas der Galaxien geht es „intragalaktisch“ weiter – diesmal mit Aufnahmen von Sternhaufen und Nebeln der Milchstraße. Die Aufnahmen hat Stefan Binnewies zusammengestellt und ich durfte die Texte dazu verfassen. Und zu den einzelnen Kapiteln gibt es auch wieder Einleitungen, so dass man in die Astrophysik eintauchen kann.…
-
Allsky Kamera – zwei wolkige Geminiden
|
Weiterlesen…: Allsky Kamera – zwei wolkige GeminidenMitte Dezember gibt es den Meteorstrom der Geminiden. Diese sind im Vergleich zu den berühmten Perseiden deutlich langsamer, die kleinen Kometenkrümel erreichen nur deren halbe Geschwindigkeit, mit etwa 30 km/s .. 40 km/s, ihre nächtlichen Raten sind aber höher. Die so genannte ZHR „zenital hourly rate“, also die Anzahl der pro Stunde beobachteten Ereignisse liegt…
-
Allsky Kamera – Feuerkugel am 29.10.2022
|
Weiterlesen…: Allsky Kamera – Feuerkugel am 29.10.2022In der Regel schaue ich die Allsky-Videos am Folgetag oder erst am Wochenende durch, ob sich denn etwas Interessantes findet. Und in den meisten Fällen sieht man in diesen Herbsttagen bzw. Nächten, das Vorüberziehen der Wolken, schon erhellt durch das gelbe Straßenlampen-Natriumlicht. In dem Video, dass die Nacht vom 28./29.10.2022 aufnahm, zeigt sich eine Feuerkugel,…
-
Allsky Kamera – Cartes du Ciel
|
Weiterlesen…: Allsky Kamera – Cartes du CielIn diesem kleinen Beitrag zeige ich eine Aufnahme, die die Allsky-Kamera am 4. August kurz vor 4 Uhr morgens gemacht hat. Leider ist der Fokus nicht genau getroffen, dies habe ich dann Tags drauf korrigiert. Was man aber daher gut erkennen kann, sind die unterschiedlichen Sternfarben. Um die Sternbilder dieser Sommernacht, besser zuordnen zu können,…
-
Allsky Kamera – Ein Apriltag
|
Weiterlesen…: Allsky Kamera – Ein ApriltagDadurch dass ich meine Allsky-Kamera nicht nur über Nacht, sondern durchgängig Fotos machen lasse, zeigt das Video, das sich aus diesen Aufnahmen zusammensetzen lässt, Tag & Nacht im Zeitraffer. Man sieht den Sonnenlauf und die durchziehenden Wolken – bzw. kann diesen bei geschlossener Wolkendecke erahnen. Und wenn dann im Laufe eines Tages das Wettergeschehen alle…
-
Ein genauer Blick auf das Spektrum von NGC 1275
|
Weiterlesen…: Ein genauer Blick auf das Spektrum von NGC 1275Im ersten Teil wurde das Spektrum beschrieben, das ich von NGC 1275 aufgenommen habe. Dort fielen die Emissionslinien auf, die ihren Ursprung im Zentrum der aktiven Galaxie haben. Das Zentrum der Galaxie ist ein ausgedehnter Bereich, der größer ist als die Sterne in der Umgebung. Wenn man den Spalt über den Kern legt, erstellt man…
-
Die Radiogalaxie Perseus A aka NGC 1275
|
Weiterlesen…: Die Radiogalaxie Perseus A aka NGC 1275Im Sternbild Perseus liegt der Galaxienhaufen Abell 426, der auch als Perseus-Haufen bezeichnet wird. Die zentrale Galaxie in diesem etwa 240 Millionen Lichtjahre entfernten Haufen, ist NGC 1275. Es handelt sich um eine aktive Galaxie, die auch als prominente Radioquelle Perseus-A (3C 84) bekannt ist. Die Haufenmitglieder streuen am Himmel über 10° weit, das Zentrum…
-
Die Seyfertgalaxie NGC 2410
|
Weiterlesen…: Die Seyfertgalaxie NGC 2410Im Sternbild Zwillinge steht nur wenige Grad über Castor die Galaxie NGC 2410. Mit dem Aladin Viewer der Universität Straßburg kann man gut erkennen, dass es sich um eine Balkenspiralgalaxie handelt, die wir von schräg oben, bezogen auf ihr Hauptebene beobachten. Den Sternkatalog den den Aladin standardmäßig nutzt ist der DigitalSkySurvey des STScI/NASA. Für Amateurbeobachter…
-
Spektren von Energiesparlampen
|
Weiterlesen…: Spektren von EnergiesparlampenWie schon im Nachbarbeitrag beschrieben, eignen sich Energiesparlampen gut zur Kalibration von Spektralprofilen. Bei diesen Lampen kennt jeder das etwas zögerliche Einschaltverhalten. Die Lampen brauchen einige Minuten, bis sie ihre Maximalhelligkeit erreicht haben und wir einen weißen Farbeindruck haben. Bei den Lampenmodelle, die ich testen konnte, fiel mir auf, dass es zu Anfang eher ein…
-
Kalibration von Spektren
|
Weiterlesen…: Kalibration von SpektrenNimmt man ein Spektrum auf, so erhält man ein Spektralprofil. Dieses Profil entspricht dem Intensitätsverlauf entlang einer Achse des zur Aufnahme genutzten Kamerachips. Meist legt man das Spektrum so, dass die längere Seite des Chips dieser Achse entspricht. Die Intensität ist dann in Abhängig von Pixelwerten gegeben und man muss diese Pixel nun in Wellenlängen…
-
M 87 – Spektrum
|
Weiterlesen…: M 87 – SpektrumZu dieser Datenauswertung hatte ich im VdS-Forum schon einmal einen Betrag verfasst. Ich stelle diesen hier nun mit ein. M87 war Mitte 2019 ein medialer Star – hier wurde auf das „erste Foto eines Schwarzen Lochs im Zentrum einer Galaxie“ verwiesen, das man nun fotografiert hätte. Es ist klasse, wenn Wissenschaft es bis in die…