-
Die Seyfertgalaxie NGC 2410
|
Weiterlesen…: Die Seyfertgalaxie NGC 2410Im Sternbild Zwillinge steht nur wenige Grad über Castor die Galaxie NGC 2410. Mit dem Aladin Viewer der Universität Straßburg kann man gut erkennen, dass es sich um eine Balkenspiralgalaxie handelt, die wir von schräg oben, bezogen auf ihr Hauptebene beobachten. Den Sternkatalog den den Aladin standardmäßig nutzt ist der DigitalSkySurvey des STScI/NASA. Für Amateurbeobachter…
-
Spektren von Energiesparlampen
|
Weiterlesen…: Spektren von EnergiesparlampenWie schon im Nachbarbeitrag beschrieben, eignen sich Energiesparlampen gut zur Kalibration von Spektralprofilen. Bei diesen Lampen kennt jeder das etwas zögerliche Einschaltverhalten. Die Lampen brauchen einige Minuten, bis sie ihre Maximalhelligkeit erreicht haben und wir einen weißen Farbeindruck haben. Bei den Lampenmodelle, die ich testen konnte, fiel mir auf, dass es zu Anfang eher ein…
-
Kalibration von Spektren
|
Weiterlesen…: Kalibration von SpektrenNimmt man ein Spektrum auf, so erhält man ein Spektralprofil. Dieses Profil entspricht dem Intensitätsverlauf entlang einer Achse des zur Aufnahme genutzten Kamerachips. Meist legt man das Spektrum so, dass die längere Seite des Chips dieser Achse entspricht. Die Intensität ist dann in Abhängig von Pixelwerten gegeben und man muss diese Pixel nun in Wellenlängen…
-
M 87 – Spektrum
|
Weiterlesen…: M 87 – SpektrumZu dieser Datenauswertung hatte ich im VdS-Forum schon einmal einen Betrag verfasst. Ich stelle diesen hier nun mit ein. M87 war Mitte 2019 ein medialer Star – hier wurde auf das „erste Foto eines Schwarzen Lochs im Zentrum einer Galaxie“ verwiesen, das man nun fotografiert hätte. Es ist klasse, wenn Wissenschaft es bis in die…
-
NGC 404 – Mirachs Geist
|
Weiterlesen…: NGC 404 – Mirachs GeistNur 7′ entfernt vom Stern Mirach (Beta Andromedae) findet man im noch im Glanz des 2 mag hellen M0-Riesen ein kleines diffuses Objekt.. Es ist die Galaxie NGC404, die 9.9 Millionen Lichtjahre hinter Mirach steht. Am Himmel ist sie der Nachbar des Sterns und mit 11.2 mag ist sie so hell, dass sie beim visuellen…
-
NGC 20 und TYC 2264-35-1
|
Weiterlesen…: NGC 20 und TYC 2264-35-1Der November 2021 bot nur wenig klare Nächte an. Am 23.11. versprach der klare Tag eine ebensolche Nacht und die Temperatur fiel schon am späten Nachmittag in Richtung 0°. Die Beobachtung begann ich schon vor 18 Uhr mit dem Stern Epsilon Pegasi (Enif). Bei Enif handelt es sich um einen im Visuellen 2.4 mag hellen…
-
AllSky Kamera
|
Weiterlesen…: AllSky KameraSeit einigen Tagen ist meine Allsky-Kamera online. Diese basiert auf dem gleichnamigen Projekt von Thomas Jacquin , der sich die Mühe gemacht hat, die Software zu entwickeln und für Interessierte über Github bereitzustellen. Die technische Plattform ist ein Raspberry-Oneboard-Rechner. Dort läuft eine Linux-Version und steuert eine CCD-Kamera an. Die Bilder werden rund um die Uhr…
-
NGC 604 – HII-Region in der Galaxie M33
|
Weiterlesen…: NGC 604 – HII-Region in der Galaxie M33Die Spiralgalaxie M33 ist etwa 2,9 Millionen Lichtjahre von uns entfernt und gehört zur Lokalen Gruppe. Die zwei großen Mitglieder sind die Milchstraße und die Andromedagalaxie, M33 liegt auf Rang 3 was die Größe angeht. M33 ist ein Sc-Galaxientyp und man findet ihr ihren Spiralarmen viele Sternentstehungsgebiete, die man als HII-Regionen beschreibt. Das prominenteste Objekte…
-
Jupiter und die Gallileischen Monde
|
Weiterlesen…: Jupiter und die Gallileischen MondeAnfang September bescherte das Wetter dem Odenwald einige schöne Tage und klare Nächte, sodass ich einige Objekte spektrometrieren konnte. Eher als ein kleines Intermezzo nahm ich Spektren von Jupiter und der Galileischen Monde Io, Europa, Ganymed und Callisto auf. Als Spektrograph nutzte ich LISA von Shelyak, der mit einem 300er Gitter eigentlich für sehr lichtschwache…
-
Neowise2020
|
Weiterlesen…: Neowise2020Das NEOWISE-Projekt ist der asteroidenjagende Teil der WISE-Mission (Wide-field Infrared Survey Explorer). Am 27.3.2020 entdeckte der Satellit den Kometen C/2020 F3 im Sternbild Puppis. Die Bahn von C/2020 F3 (NEOWISE) ist stark elliptisch, seinen sonnennächsten Punkt durchlief er am 3.7.2020 mit einer Geschwindigkeit von 78km/s und einer Periheldistanz von 0.295AE. Zum Vergleich – er war…
-
Spektralprofil einer rotierenden Gasscheibe
|
Weiterlesen…: Spektralprofil einer rotierenden GasscheibeSpektralprofil einer rotierenden Gasscheibe Ich möchte gerne die mathematischen Grundlagen vorstellen, die die gemessenen Rotationsgeschwindigkeiten beschreiben, die man misst, wenn man den Spektrographen-Spalt über eine rotierende Gasscheibe legt. Das Modell ist dabei recht einfach – man geht von einer rotierenden Gasscheibe aus, die eine Keplersche Rotation aufweist: Mit zunehmender Entfernung r vom Zentrum der Scheibe…
-
Dados Spektrometer
|
Weiterlesen…: Dados SpektrometerErste Arbeiten mit dem Gitter-Spektrometer Seit September 2014 besitze ich einen Dados Spektrographen, mit dem ich seitdem erste Erfahrungen mit hellen Sternen, planetarischen Nebeln und sogar Galaxien sammeln konnte. Ich habe bei M 31 den Kern der Galaxie über den 25Mikrometer Spalt positioniert, und mit 8 × 10min Einzelspektren ein mittleres Spektrum berechnet. Als Kamera…
-
VdS-Links zur Spektroskopie
|
Weiterlesen…: VdS-Links zur SpektroskopieNachfolgend finden sich Links zum VdS-Spektroskopieforum. Dort zeige ich meine spektroskopischen Beobachtungen und erste Resultate, die ich mit den Dados-Gitterspektrometer erzielen konnte. ERSTE ARBEITEN MIT DEM DADOS M 81 – DADOS IC 342 – DADOS M 82 – DADOS NGC 2903 – DADOS MIT 300L/MM GITTER NGC 2903 – LISA MIT 300L/MM GITTER SPEKTRALPROFIL EINER…
-
Autoguiding – Strength Parameter
|
Weiterlesen…: Autoguiding – Strength ParameterAutoguiding – Strength Parameter Die Nachführung eines Teleskops kann heute mit Hilfe von CCD Kameratechnik auch jedem Amateur gut nachgeführte Aufnahmen liefern. Die Nachführung funktioniert als einfaches Ist/Soll Steuerungsglied, das die Differenzen mittels eines CCD Kamerabildes am Leitrohr, auf einem Nachführchip oder einem interlaced Chip ermittelt. Die notwendigen Korrekturen, werden an die RA/DEC Motoren der…
-
M 82 Spektrum – Teil 2
|
Weiterlesen…: M 82 Spektrum – Teil 2M82 Spektrum – Teil 2 Anfang April 2015 bescherte das gute Wetter mehrere Beobachtungsnächte, wo ich M 82 mit dem DADOS mit einem selbst hergestellten 300 L/mm Gitter spektroskopieren konnte. Dabei habe ich die Lage des 50mu-Spaltes variiert und eine einfache Rasterung der hellen Gebiete nahe des M 82 Galaxienzentrums untersucht. Noch bin ich in…