-
Allsky Kamera – Cartes du Ciel
|
Weiterlesen…: Allsky Kamera – Cartes du CielIn diesem kleinen Beitrag zeige ich eine Aufnahme, die die Allsky-Kamera am 4. August kurz vor 4 Uhr morgens gemacht hat. Leider ist der Fokus nicht genau getroffen, dies habe ich dann Tags drauf korrigiert. Was man aber daher gut erkennen kann, sind die unterschiedlichen Sternfarben. Um die Sternbilder dieser Sommernacht, besser zuordnen zu können,…
-
Autoguiding – Strength Parameter
|
Weiterlesen…: Autoguiding – Strength ParameterAutoguiding – Strength Parameter Die Nachführung eines Teleskops kann heute mit Hilfe von CCD Kameratechnik auch jedem Amateur gut nachgeführte Aufnahmen liefern. Die Nachführung funktioniert als einfaches Ist/Soll Steuerungsglied, das die Differenzen mittels eines CCD Kamerabildes am Leitrohr, auf einem Nachführchip oder einem interlaced Chip ermittelt. Die notwendigen Korrekturen, werden an die RA/DEC Motoren der…
-
Sternwarte
|
Weiterlesen…: SternwarteIAU Observatory C87 Nach der jahrenlangen „mobilen“ Astrofotographie, bei immer das gesamte Equipment vor einer Beobachtungsnacht aufgebaut werden musste, bot sich 2011 im Rahmen eines Hausbaus die Möglichkeit der Errichtung einer Sternwarte. Die Sternwarte wurde als Rolldachhütte konzipiert, die auf einer größeren Garage aufgestellt wurde. Die Grundfläche der Sternwarte beträgt 2,60m x 2,60m und ihr…
-
Vixen VC200L Modifikation
|
Weiterlesen…: Vixen VC200L ModifikationVixen VC200L Modifikation Der Ausgangspunkt der Modifikation war ein VC200L, ein 8″ Cassegrain System, das für die Fotografie optimiert wurde. Es besitzt im Strahlengang auf Höhe des Hauptspiegels ein mehrlinsiges Korrektorelement. Der Austausch des Standardtubus durch einen Gitterrohrtubus sollte das Auskühlverhalten Optik noch weiter verbessern und einige mechanische Komponenten des originalen Teleskopes austauschen. Der mechanische…
-
C8 Modifikation
|
Weiterlesen…: C8 ModifikationC8 Modifikation Nach der bereits durchgeführten Modifikation des C11s bestand meine Absicht, nach diesem Prinzip der Komareduktion durch das Vorversetzen der Schmidtplatte, ein SCT so zu modifizieren, dass der Seidelsche Fehlerterm B für die Koma zu Null reduziert wird. Um die baulichen Aspekte der Tubusverlängerung handhabbar zu belassen, wählte ich ein C8, das zuvor vermessen wurde und…
-
C11 Crayford Focuser Adaption
|
Weiterlesen…: C11 Crayford Focuser AdaptionDie Fokussierung erfolgt bei SCTs in der Regel über die Verschiebung der Hauptspiegels. Um hier die für die CCD Photographier notwendige Fokussiergenauigkeit zu sichern, ist die Verwendung eines separaten Okularauszuges unerläßlich. Die Hauptspiegelfokussierung dient der Grobfokussierung, die Feineinstellung während einer Aufnahmeserie, insbesondere die Justierung der temperaturbedingten Fokuswanderung, erfolgt mittels eines motorisierten Crayfordauszuges. Der von mir…
-
Der Rückbau eines Klassikers
|
Weiterlesen…: Der Rückbau eines KlassikersDer Rückbau eines Klassikers Die Konstruktion und der Aufbau eines nicht-kompakten Schmidt-Cassegrain Teleskopes Die Theorie zur Modifikation Viele Amateurastronomen besitzen heutzutage Schmidt-Cassegrain Teleskope (SCT), die sie für visuelle und fotographische Zwecke einsetzen. Dabei handelt es sich um kommerzielle Industrieprodukte, bei deren Fertigung neben der optischen Qualität auch auf eine kostengünstige Herstellung Wert gelegt wird. Die…
-
Die optische Theorie der Schmidt-Cassegrain Teleskope
|
Weiterlesen…: Die optische Theorie der Schmidt-Cassegrain TeleskopeEin Schmidt-Cassegrain Teleskop (SCT) beschreibt eine Teleskopbauart eines Zweispiegelsystems, das, neben einem sphärischen Haupt- und Fangspiegel eine zusätzliche Korrekturplatte als optisch wirksame Komponente besitzt. Ausgehend von der Brennweite f eines SCTs wird der Aufbau und die Leistungsfähigkeit der Optik maßgeblich durch die Werte für die Fangvergrößerung M, den Abstand d zwischen den Spiegel, den Abstand…
-
14“ Hypergraph
|
Weiterlesen…: 14“ HypergraphKennzahlen des Optischen Systems P. Keller, modifizierter Cassegrain mit Primär- und Sekundärfokus Option f/3.6 und f/9.Öffnung 348mm, f/9 Brennweite 3007 Das Hypergraph Design basiert auf einem Cassegrain System, in dem zusätzlich ein zweilinsiges Korrekturelement in der HS Ebene verwendet wird, um ein großes, geebnetes und komafreies Gesichtsfeld zu erreichen. Im Fall des Hypergraphen hat man…
-
Autoguiding von CCD Aufnahmen – Teil 2
|
Weiterlesen…: Autoguiding von CCD Aufnahmen – Teil 2Autoguiding von CCD Aufnahmen – Teil 2 Off-Axis Nachführkameras – ein Vergleich zwischen der MX716 und der Watec 120N Die Kameras In einem früheren Test von Nachführkameras hatte ich drei Kameras untersucht. Unter anderem auch die Mintron 12VEXview und die MX7C von Starlight-Xpress. Mittlerweile wird seitens des deutschen Lieferanten, der Fa. Lechner, ein Nachfolgemodell für…
-
Starlight Xpress MX7 Color → MX716 Monochrome
|
Weiterlesen…: Starlight Xpress MX7 Color → MX716 MonochromeStarlight Xpress MX7 Color →MX716 Monochrome Der Umbau der one-shot-color-Farbkamera zur monochromen Nachführkamera Der in der MX7C enthaltene Chip vom Typ Sony ICX249AK EXview CCD besitzt eine sog. sekundäre Farbmatrix. Damit ergibt sich die Möglichkeit mit einer einzigen Aufnahme, ein RGB Bild zu erstellen. Diese Farbmatrix-Option bringt allerdings eine auch Verringerung der Empfindlichtkeit mit sich.…
-
Intes Micro Alter M703
|
Weiterlesen…: Intes Micro Alter M703Intes Micro Alter M703 Was mich an dem 7zölligen Maksutow interessierte, war die konzeptionelle Ähnlichkeit zum Zeiss Meniskas 180/1800, das jedoch kaum mehr auf dem Markt zu finden ist. Die Firma IntesMicro ist ein SpinOff der Fa. Intes und bietet das M703 als Rutten-Maksutov an, d.h. der Sekundärspiegel ist nicht auf der Meniskuslinse aufgedampft, sondern…
-
SXV-H9 Guider Tests
|
Weiterlesen…: SXV-H9 Guider TestsSXV-H9 Guider Tests The following pictures should illustrate a problem that comes with the optional guider camera of the SXV-H9 ccd camera from StarlightXpress. This guider camera offers a fine way to connect to the PC via the USB port of the SXV-H9 main camera. Only few cables are needed as power and data both…
-
Autoguiding von CCD Aufnahmen – Teil 1
|
Weiterlesen…: Autoguiding von CCD Aufnahmen – Teil 1Off-Axis Methodik und geeignete Kameras – ein Vergleich Das Prinzip Um Astrofotografie zu betreiben, benötigt man ein nachführgesteuerte, parallaktische Montierung. Viele Jahre lang mussten Amateure bei langbelichteten Aufnahmen die Nachführkontrolle auf mühsame Art und Weise mit Hilfe eines Fadenkreuzokulares leisten, das auf einen Leitstern gerichtet war. Man beobachtete dabei einen Stern in der nahen Umgebung des fotografierten…