-
Vixen VC200L Modifikation
|
Weiterlesen…: Vixen VC200L ModifikationVixen VC200L Modifikation Der Ausgangspunkt der Modifikation war ein VC200L, ein 8″ Cassegrain System, das für die Fotografie optimiert wurde. Es besitzt im Strahlengang auf Höhe des Hauptspiegels ein mehrlinsiges Korrektorelement. Der Austausch des Standardtubus durch einen Gitterrohrtubus sollte das Auskühlverhalten Optik noch weiter verbessern und einige mechanische Komponenten des originalen Teleskopes austauschen. Der mechanische…
-
C8 Modifikation
|
Weiterlesen…: C8 ModifikationC8 Modifikation Nach der bereits durchgeführten Modifikation des C11s bestand meine Absicht, nach diesem Prinzip der Komareduktion durch das Vorversetzen der Schmidtplatte, ein SCT so zu modifizieren, dass der Seidelsche Fehlerterm B für die Koma zu Null reduziert wird. Um die baulichen Aspekte der Tubusverlängerung handhabbar zu belassen, wählte ich ein C8, das zuvor vermessen wurde und…
-
C11 Crayford Focuser Adaption
|
Weiterlesen…: C11 Crayford Focuser AdaptionDie Fokussierung erfolgt bei SCTs in der Regel über die Verschiebung der Hauptspiegels. Um hier die für die CCD Photographier notwendige Fokussiergenauigkeit zu sichern, ist die Verwendung eines separaten Okularauszuges unerläßlich. Die Hauptspiegelfokussierung dient der Grobfokussierung, die Feineinstellung während einer Aufnahmeserie, insbesondere die Justierung der temperaturbedingten Fokuswanderung, erfolgt mittels eines motorisierten Crayfordauszuges. Der von mir…
-
Der Rückbau eines Klassikers
|
Weiterlesen…: Der Rückbau eines KlassikersDer Rückbau eines Klassikers Die Konstruktion und der Aufbau eines nicht-kompakten Schmidt-Cassegrain Teleskopes Die Theorie zur Modifikation Viele Amateurastronomen besitzen heutzutage Schmidt-Cassegrain Teleskope (SCT), die sie für visuelle und fotographische Zwecke einsetzen. Dabei handelt es sich um kommerzielle Industrieprodukte, bei deren Fertigung neben der optischen Qualität auch auf eine kostengünstige Herstellung Wert gelegt wird. Die…
-
Die optische Theorie der Schmidt-Cassegrain Teleskope
|
Weiterlesen…: Die optische Theorie der Schmidt-Cassegrain TeleskopeEin Schmidt-Cassegrain Teleskop (SCT) beschreibt eine Teleskopbauart eines Zweispiegelsystems, das, neben einem sphärischen Haupt- und Fangspiegel eine zusätzliche Korrekturplatte als optisch wirksame Komponente besitzt. Ausgehend von der Brennweite f eines SCTs wird der Aufbau und die Leistungsfähigkeit der Optik maßgeblich durch die Werte für die Fangvergrößerung M, den Abstand d zwischen den Spiegel, den Abstand…
-
-
14“ Hypergraph
|
Weiterlesen…: 14“ HypergraphKennzahlen des Optischen Systems P. Keller, modifizierter Cassegrain mit Primär- und Sekundärfokus Option f/3.6 und f/9.Öffnung 348mm, f/9 Brennweite 3007 Das Hypergraph Design basiert auf einem Cassegrain System, in dem zusätzlich ein zweilinsiges Korrekturelement in der HS Ebene verwendet wird, um ein großes, geebnetes und komafreies Gesichtsfeld zu erreichen. Im Fall des Hypergraphen hat man…
-
Intes Micro Alter M703
|
Weiterlesen…: Intes Micro Alter M703Intes Micro Alter M703 Was mich an dem 7zölligen Maksutow interessierte, war die konzeptionelle Ähnlichkeit zum Zeiss Meniskas 180/1800, das jedoch kaum mehr auf dem Markt zu finden ist. Die Firma IntesMicro ist ein SpinOff der Fa. Intes und bietet das M703 als Rutten-Maksutov an, d.h. der Sekundärspiegel ist nicht auf der Meniskuslinse aufgedampft, sondern…
-
Vixen VC200L
|
Weiterlesen…: Vixen VC200LDas VC200L ist ein Cassegrain System. Der Primärspiegel besitzt eine Öffnungszahl von f/2.5, der hyperbolische Sekundärspiegel macht daraus f/9 und führt den Lichtweg durch ein Korrekturlinsensystem, das Sternabbildungen von weniger als 15 Mikrometer in einem Bildfeld von 42mm Durchmesser erlaubt. Der Hauptspiegel wird von Vixen mit „VISAC“ bezeichnet, da die Spiegeloberfläche eine Korrektur 6ter Ordnung…
-
Vixen VC200L Kollimation
|
Weiterlesen…: Vixen VC200L KollimationDie Kollimation des VC200L ist komplexer als die eines SC Systems, da 3 Einstellungen unabhängig voneinander möglich sind. Das Zusammenwirken dieser drei Komponenten erfordert etwas Fingerspitzengefühl und lässt sich am besten anhand eines „Kochrezeptes“ optimieren: Die Einstellungen der Okularauszuges mittels der inneren drei Druck/Zug-Schraubenpaare an der Hauptspiegelzelle. Die Zentrierung des Sekundärspiegels. Die Positionierung des Hauptspiegels…
-
C11 Fokus & Mehr
|
Weiterlesen…: C11 Fokus & MehrDer Telekompressor Der Einsatz von Korrekturlinsen erweitert die Anwendungsmöglichkeiten einer Optik durch die Veränderung ihrer effektiven Brennweite. Man unterscheidet zwischen Barlow- und Shapleylinsen. Bei den ersteren handelt es sich um eine Zerstreuungsoptik, die die Brennweite verlängert, bei der Shapleylinse verwendet man hingegen eine Optik, die den Lichtkegel stärker bündelt und damit eine Verkürzung der Brennweite…
-
C11 Kollimation 2
|
Weiterlesen…: C11 Kollimation 2Nach der line-of-sight Justage wurde am Stern die Feinkorrektur vorgenommen. Der Ausgangszustand liegt typischerweise zwischen der Fig.1 (Ideal) und der Fig. 2. Auch wenn die Beugungsringe sich nicht berühren, so ist dich eine leichte Unrundheit zu sehen. Viele Amateurastronomen scheuen nun den Aufwand einer Justage in solch einem Fall und beobachten jahrelang unter den Möglichkeiten…
-
C11 Kollimation 1
|
Weiterlesen…: C11 Kollimation 1Nach längerer Wartezeit traf Mitte Januar endlich mein C11 ein. Die Bestellung erfolgte über Baader Planetarium und Herr Risch war so freundlich mir ein C11 „handzuverlesen“. Der Aufwand hat sich gelohnt. Doch fangen wir langsam an: Der Carbontubus ist mit 12.4kg etwas leichter als die Aluminiumvariante. Die Befestigung auf der NewAtlux wurde mit einer Baader…