-
SN 2023ixf – Typ II Klassifizierung
|
Weiterlesen…: SN 2023ixf – Typ II KlassifizierungIm vorherigen Beitrag zur SN 2023ixf hatte ich von der Klassifikation der Supernova-Spektren mit Hilfe des Tools GELATO berichtet (GEneric cLAssification TOol – GELATO · Supernova classifications made easy (iac.es)). Die Typ-II-Zuordnung war zu Anfang meiner Beobachtungen noch nicht deutlich, und erst das letzte Spektrum vom 7.Juli 2023 wurde dann von GELATO als ein Typ…
-
Supernova SN 2023ixf in Messier 101
|
Weiterlesen…: Supernova SN 2023ixf in Messier 101Am 19.5.2023 entdeckte der japanische Amateurastronom Koichi Itagaki eine Supernova in der Galaxie Messier 101 (M101) im Großen Bären. Diese ist ein bekanntes und beliebtes Foto-Motiv und auch als Feuerrad-Galaxie oder Pinwheel-Galaxie bekannt. Sie steht mit 21 Mio. Lichtjahren recht „nahe“ zur Milchstraße und ist mit einem Durchmesser von rund 30 Bogenminuten auf Astroaufnahmen „formatfüllend“.…
-
Komet C/2022 E3 (ZTF) – Die Elemente im Spektrum
|
Weiterlesen…: Komet C/2022 E3 (ZTF) – Die Elemente im SpektrumIm Unterschied zu einem Atom, das durch angeregte Zustände der Elektronen in der Atomhülle verschiedene Energieniveaus produzieren kann, die man in Emission und in Absorption in den Spektren findet, bietet ein Molekül mehr Optionen. Dies liegt daran, dass die Gesamtenergie eines Moleküls nicht nur vom Anregungszustand der Elektronen im Hüllenkollektiv abhängt, sondern dass auch die…
-
Komet C/2022 E3 (ZTF) – Spektrum
|
Weiterlesen…: Komet C/2022 E3 (ZTF) – SpektrumAm 29.Januar 2023 gelang mir, ein gut belichtetes Spektrum des Kometen C/2002 (3) (ZTF) aufzunehmen. Wie sich herausstellte, war nicht die Helligkeit das Problem, sondern die schnelle Bewegung des Kometen am Himmel. Dadurch ergaben sich für die Nachführung des Kometenkernes „auf dem Spalt“ des LISA-Spektrographen besondere Herausforderung an die Software. Die normalerweise benutzten Nachführgeschwindigkeiten in…
-
Ein genauer Blick auf das Spektrum von NGC 1275
|
Weiterlesen…: Ein genauer Blick auf das Spektrum von NGC 1275Im ersten Teil wurde das Spektrum beschrieben, das ich von NGC 1275 aufgenommen habe. Dort fielen die Emissionslinien auf, die ihren Ursprung im Zentrum der aktiven Galaxie haben. Das Zentrum der Galaxie ist ein ausgedehnter Bereich, der größer ist als die Sterne in der Umgebung. Wenn man den Spalt über den Kern legt, erstellt man…
-
Die Radiogalaxie Perseus A aka NGC 1275
|
Weiterlesen…: Die Radiogalaxie Perseus A aka NGC 1275Im Sternbild Perseus liegt der Galaxienhaufen Abell 426, der auch als Perseus-Haufen bezeichnet wird. Die zentrale Galaxie in diesem etwa 240 Millionen Lichtjahre entfernten Haufen, ist NGC 1275. Es handelt sich um eine aktive Galaxie, die auch als prominente Radioquelle Perseus-A (3C 84) bekannt ist. Die Haufenmitglieder streuen am Himmel über 10° weit, das Zentrum…
-
Die Seyfertgalaxie NGC 2410
|
Weiterlesen…: Die Seyfertgalaxie NGC 2410Im Sternbild Zwillinge steht nur wenige Grad über Castor die Galaxie NGC 2410. Mit dem Aladin Viewer der Universität Straßburg kann man gut erkennen, dass es sich um eine Balkenspiralgalaxie handelt, die wir von schräg oben, bezogen auf ihr Hauptebene beobachten. Den Sternkatalog den den Aladin standardmäßig nutzt ist der DigitalSkySurvey des STScI/NASA. Für Amateurbeobachter…
-
Spektren von Energiesparlampen
|
Weiterlesen…: Spektren von EnergiesparlampenWie schon im Nachbarbeitrag beschrieben, eignen sich Energiesparlampen gut zur Kalibration von Spektralprofilen. Bei diesen Lampen kennt jeder das etwas zögerliche Einschaltverhalten. Die Lampen brauchen einige Minuten, bis sie ihre Maximalhelligkeit erreicht haben und wir einen weißen Farbeindruck haben. Bei den Lampenmodelle, die ich testen konnte, fiel mir auf, dass es zu Anfang eher ein…
-
Kalibration von Spektren
|
Weiterlesen…: Kalibration von SpektrenNimmt man ein Spektrum auf, so erhält man ein Spektralprofil. Dieses Profil entspricht dem Intensitätsverlauf entlang einer Achse des zur Aufnahme genutzten Kamerachips. Meist legt man das Spektrum so, dass die längere Seite des Chips dieser Achse entspricht. Die Intensität ist dann in Abhängig von Pixelwerten gegeben und man muss diese Pixel nun in Wellenlängen…
-
M 87 – Spektrum
|
Weiterlesen…: M 87 – SpektrumZu dieser Datenauswertung hatte ich im VdS-Forum schon einmal einen Betrag verfasst. Ich stelle diesen hier nun mit ein. M87 war Mitte 2019 ein medialer Star – hier wurde auf das „erste Foto eines Schwarzen Lochs im Zentrum einer Galaxie“ verwiesen, das man nun fotografiert hätte. Es ist klasse, wenn Wissenschaft es bis in die…
-
NGC 404 – Mirachs Geist
|
Weiterlesen…: NGC 404 – Mirachs GeistNur 7′ entfernt vom Stern Mirach (Beta Andromedae) findet man im noch im Glanz des 2 mag hellen M0-Riesen ein kleines diffuses Objekt.. Es ist die Galaxie NGC404, die 9.9 Millionen Lichtjahre hinter Mirach steht. Am Himmel ist sie der Nachbar des Sterns und mit 11.2 mag ist sie so hell, dass sie beim visuellen…
-
NGC 20 und TYC 2264-35-1
|
Weiterlesen…: NGC 20 und TYC 2264-35-1Der November 2021 bot nur wenig klare Nächte an. Am 23.11. versprach der klare Tag eine ebensolche Nacht und die Temperatur fiel schon am späten Nachmittag in Richtung 0°. Die Beobachtung begann ich schon vor 18 Uhr mit dem Stern Epsilon Pegasi (Enif). Bei Enif handelt es sich um einen im Visuellen 2.4 mag hellen…
-
NGC 604 – HII-Region in der Galaxie M33
|
Weiterlesen…: NGC 604 – HII-Region in der Galaxie M33Die Spiralgalaxie M33 ist etwa 2,9 Millionen Lichtjahre von uns entfernt und gehört zur Lokalen Gruppe. Die zwei großen Mitglieder sind die Milchstraße und die Andromedagalaxie, M33 liegt auf Rang 3 was die Größe angeht. M33 ist ein Sc-Galaxientyp und man findet ihr ihren Spiralarmen viele Sternentstehungsgebiete, die man als HII-Regionen beschreibt. Das prominenteste Objekte…
-
Jupiter und die Gallileischen Monde
|
Weiterlesen…: Jupiter und die Gallileischen MondeAnfang September bescherte das Wetter dem Odenwald einige schöne Tage und klare Nächte, sodass ich einige Objekte spektrometrieren konnte. Eher als ein kleines Intermezzo nahm ich Spektren von Jupiter und der Galileischen Monde Io, Europa, Ganymed und Callisto auf. Als Spektrograph nutzte ich LISA von Shelyak, der mit einem 300er Gitter eigentlich für sehr lichtschwache…
-
Spektralprofil einer rotierenden Gasscheibe
|
Weiterlesen…: Spektralprofil einer rotierenden GasscheibeSpektralprofil einer rotierenden Gasscheibe Ich möchte gerne die mathematischen Grundlagen vorstellen, die die gemessenen Rotationsgeschwindigkeiten beschreiben, die man misst, wenn man den Spektrographen-Spalt über eine rotierende Gasscheibe legt. Das Modell ist dabei recht einfach – man geht von einer rotierenden Gasscheibe aus, die eine Keplersche Rotation aufweist: Mit zunehmender Entfernung r vom Zentrum der Scheibe…