-
Allsky Kamera – 3-fach Blitz
|
Weiterlesen…: Allsky Kamera – 3-fach BlitzWenn man das Video anschaut, das die Allsky Kamera aus den Einzelbildern einer Nacht zusammengebaut hat, kann man im Zeitraffer das Geschehen der Nacht in einer Minute erleben. In der Nacht vom 3. auf den 4. Juli 2025 gab es eine Besonderheit zu sehen. Das Video zeigt in der Zeitspanne zwischen 00:54 und 01:54, also…
-
Nova T CrB – Orbit-Darstellung
|
Weiterlesen…: Nova T CrB – Orbit-DarstellungAus den Lichtkurven und den Spektren wurden in einigen T CrB Fachartikeln die physikalischen Parameter des Doppelsternsystems abgeleitet. Siehe bspw. Resolving the mass transfer in the symbiotic recurrent nova T Coronae Borealis, L. Planqurst et al, A&A, 694, A85 (2025) Damit lässt sich ein Modell konstruieren, das unseren Blick auf das System nutzt und aufzeigt,…
-
Allsky Kamera 2.0
|
Weiterlesen…: Allsky Kamera 2.0Seit einigen Jahren habe ich eine Allsky Kamera in Betrieb. Diese basiert auf einem Raspberry Pi, der zugehörigen HQ Kamera und der Software, die auf Thomas Jacquin zurückgeht und nun vom AllskyTeam weiter entwickelt wird. Mehr dazu findet man auf der GitHub Seite zu Allsky. Was mein bisheriges Gehäuse angeht, nutzte ich, als „UpCycling“, ein…
-
Mond-Halo November 2024
|
Weiterlesen…: Mond-Halo November 2024Wie bei der Sonne, kann man mitunter auch beim Mond ein 22°-Halo sehen. Und eine Allsky-Kamera ist dabei recht praktisch, weil man hier „retrospektiv“ so eine Halo-Erscheinung finden kann. In der Nacht von 21. auf den 22. November 2024 zeigte sich ein solches Halo und bei genauem Hinsehen erkennt man auch einen „oberen Berührungsbogen“. Und…
-
NGC 7465 – Seyfert-Galaxie im Pegasus
|
Weiterlesen…: NGC 7465 – Seyfert-Galaxie im PegasusMit dem Beginn des Herbstes werden die Nächte wieder dunkler – und auch feuchter – und die Galaxiensaison beginnt. Der Pegasus steht zu Anfang des Abends noch tief im Osten, aber man kann schon seine westlichen Galaxien beobachten. Ich habe mich für die Galaxie NGC 7465 entschieden. Hier der visuelle Blick auf die Galaxie –…
-
T CrB Minima 2024
|
Weiterlesen…: T CrB Minima 2024Bei der rekurrierenden Nova T CrB kann man aus den bisherigen Ereignisse eine Periode ableiten, mit der die Minima in der Lichtkurve auftreten. Diese Minima entstehen, wenn der M3-Riese in unterer Konjunktion ist, also zwischen dem Weißen Zwerg und der Erde vorbeizieht. Die Zeitangaben findet man im Paper The 2015 super-active state of recurrent nova…
-
Polarlichter August 2024
|
Weiterlesen…: Polarlichter August 2024In Beitrag vom Mai diesen Jahres hatte ich über die spektakulären Polarlichter berichtet, die über Rimbach zu sehen waren. Fast hatte man schon gedacht, als wäre das ein wohl einmaliges Ereignis in 2024 in unseren Breiten. Doch in drei Augustnächten zeigten sich in den Allsky-Aufnahmen wieder Polarlichter. Aber weniger prominent als jene im Mai. Was…
-
TCrB Simulation des Sternwindes
|
Weiterlesen…: TCrB Simulation des SternwindesIn den Spektren von T CrB kann man in der Hα-Linienintensität eine zeitliche Veränderlichkeit nachweisen. Dabei wird eine Gaussglocke der Hα-Linie in den Spektralprofilen angepasst, um so die Amplituden und die Breiten der Linien an einem bestimmten Tag zu messen. Wie man erkennt, ist diese Zeitreihe mit großen Lücken versehen. Klar, denn man kann nur…
-
Polarlichter Mai 2024
|
Weiterlesen…: Polarlichter Mai 2024Es war fast schon ein „Event mit Ankündigung“, da über drei starke koronale Massen-Auswürfe (CME, coronal mass ejections) berichtet wurde, die am 8. Mai auf der Sonne zu beobachten waren. Der Strom aus geladenen Teilchen braucht dann meist 1 bis 2 Tage, bis er die Erde erreicht und für Polarlichter sorgt. Sind diese CME besonders…
-
Meteore – Antihelion vs. Leoniden
|
Weiterlesen…: Meteore – Antihelion vs. LeonidenSeit zwei Jahren betreibe ich eine einfache Allsky-Kamera. Die Software generiert jeden Morgen ein Video aus den nächtlichen Einzelaufnahmen. Diese sind ca. 30 s lang und manchmal fangen diese einen kleinen Meteor ein. Beim Durchschauen der Videos der letzten zwei Nächte fand ich nun gleich 5 solche Meteore, verschieden hell und mit unterschiedlichen Leuchtspurlängen. Die…
-
Das Werden des Bildatlas der Sternhaufen und Nebel
|
Weiterlesen…: Das Werden des Bildatlas der Sternhaufen und NebelIm April 2023 erschien der Bildatlas der Sternhaufen und Nebel beim KOSMOS Verlag. Um einmal bildhaft zu zeigen, wie viel Zeit der Textautor hier aufgebrachte, und wie lange es eben dauerte, bis aus den Ideen etwa 145.000 Wörter geworden sind, folgen nun Katzenbilder und sogar ein Katzenvideo :). Diese Haus-Katze kam zu dieser Zeit als…
-
Supernova SN 2023ixf in Messier 101
|
Weiterlesen…: Supernova SN 2023ixf in Messier 101Am 19.5.2023 entdeckte der japanische Amateurastronom Koichi Itagaki eine Supernova in der Galaxie Messier 101 (M101) im Großen Bären. Diese ist ein bekanntes und beliebtes Foto-Motiv und auch als Feuerrad-Galaxie oder Pinwheel-Galaxie bekannt. Sie steht mit 21 Mio. Lichtjahren recht „nahe“ zur Milchstraße und ist mit einem Durchmesser von rund 30 Bogenminuten auf Astroaufnahmen „formatfüllend“.…
-
Venus-Jupiter-Konstellation Februar/März 2023
|
Weiterlesen…: Venus-Jupiter-Konstellation Februar/März 2023Ende Februar und Anfang März kam es zu eine der seltenen, engen Konstellation der zwei Planeten Venus und Jupiter. Zu Beobachten war das Schauspiel in den frühen Abendstunden im Südwesten. Die dichte Annäherung ist ein perspektivischer Effekt, bei dem wir, von der Erde aus, fast genau entlang einer Linie auf den inneren Planeten Venus und…
-
Bildatlas der Sternhaufen und Nebel
|
Weiterlesen…: Bildatlas der Sternhaufen und NebelBildatlas der Sternhaufen und Nebel Nach dem Bildatlas der Galaxien geht es „intragalaktisch“ weiter – diesmal mit Aufnahmen von Sternhaufen und Nebeln der Milchstraße. Die Aufnahmen hat Stefan Binnewies zusammengestellt und ich durfte die Texte dazu verfassen. Und zu den einzelnen Kapiteln gibt es auch wieder Einleitungen, so dass man in die Astrophysik eintauchen kann.…
-
Allsky Kamera – zwei wolkige Geminiden
|
Weiterlesen…: Allsky Kamera – zwei wolkige GeminidenMitte Dezember gibt es den Meteorstrom der Geminiden. Diese sind im Vergleich zu den berühmten Perseiden deutlich langsamer, die kleinen Kometenkrümel erreichen nur deren halbe Geschwindigkeit, mit etwa 30 km/s .. 40 km/s, ihre nächtlichen Raten sind aber höher. Die so genannte ZHR „zenital hourly rate“, also die Anzahl der pro Stunde beobachteten Ereignisse liegt…