Aus den Lichtkurven und den Spektren wurden in einigen T CrB Fachartikeln die physikalischen Parameter des Doppelsternsystems abgeleitet.
Damit lässt sich ein Modell konstruieren, das unseren Blick auf das System nutzt und aufzeigt, welche Komponente vor Ort wir wie einsehen können.
T0 = 2455825.44 + n * 227.58 HJD
Die Orbitalbewegung besitzt einen Nullpunkt T0 und somit eine Phase = 0, die mit der unteren Konjunktion verbunden ist. In dieser Position liegt der Weiße Zwerg mit der Akkretionsscheibe zwischen uns und dem Roten Riesen.
In der Animation ist dies der Fall, wenn der Zwerg und die Scheibe „unten“ stehen.

Den Blickwinkel auf die Orbitalebene habe ich mit 60° modelliert – auch dies ist eine der Ableitungen der Beobachtungen.
Der Radius des Roten Riesen liegt bei 70 Sonnenradien, das Massenverhältnis bei 0.62. Der Abstand der zwei Sterne ist auf 200 Sonnenradien gesetzt.
Man erkennt gut, dass unser „Blick von oben“ für den gesamten Umlauf die Scheibe zeigt. Damit sehen wir auch kontinuierlich die Emissionsregionen der Wasserstoff- und Helium-Linien.
Wenn man für die Spektren, die ich bisher von T CrB erstellt habe, die Phasenlagen ausrechnet und die abgeleiteten Verhältnisse der Emissionslinien für diese Phasen darstellt, ergibt sich das folgende Bild.

Die beiden aktuellen Spektren wurden also recht nahe der unteren Konjunktion aufgenommen.
Schreibe einen Kommentar