-
Venus-Durchgang 8.Juni 2004
|
Weiterlesen…: Venus-Durchgang 8.Juni 2004Venus-Durchgang 8. Juni 2004 Das Ereignis konnte ich bei der Sternwarte Aalen bei bestem Wetter erleben. Entspannte Atmosphäre – im wahrsten Sinne des Wortes – machten diesen Durchgang zu einem besonderen Erlebnis. Die Sonnenaufnahme mit der Venus zwischen dem 3. und 4. Kontakt entstand mit einer Handkamera an einem C11, das mit einer Baaderfolie ausgerüstet war.…
-
Autoguiding von CCD Aufnahmen – Teil 2
|
Weiterlesen…: Autoguiding von CCD Aufnahmen – Teil 2Autoguiding von CCD Aufnahmen – Teil 2 Off-Axis Nachführkameras – ein Vergleich zwischen der MX716 und der Watec 120N Die Kameras In einem früheren Test von Nachführkameras hatte ich drei Kameras untersucht. Unter anderem auch die Mintron 12VEXview und die MX7C von Starlight-Xpress. Mittlerweile wird seitens des deutschen Lieferanten, der Fa. Lechner, ein Nachfolgemodell für…
-
Starlight Xpress MX7 Color → MX716 Monochrome
|
Weiterlesen…: Starlight Xpress MX7 Color → MX716 MonochromeStarlight Xpress MX7 Color →MX716 Monochrome Der Umbau der one-shot-color-Farbkamera zur monochromen Nachführkamera Der in der MX7C enthaltene Chip vom Typ Sony ICX249AK EXview CCD besitzt eine sog. sekundäre Farbmatrix. Damit ergibt sich die Möglichkeit mit einer einzigen Aufnahme, ein RGB Bild zu erstellen. Diese Farbmatrix-Option bringt allerdings eine auch Verringerung der Empfindlichtkeit mit sich.…
-
NGC 2392
|
Weiterlesen…: NGC 2392NGC 2392 | Eskimonebel | Zwillinge Der Eskimonebel NGC 2392 ist ein auffälliges Objekt des Winterhimmels, natürlich nur für teleskopgestützte Beobachter. Mit der namensgebenden Kapuze ergibt sich ein Durchmesser von 20″ und eine Helligkeit Mvis von 10.0 mag. Der Nebel wurde 1787 von William Herschel entdeckt, seine (des Eskimos) wahre Natur wurde 1853 von Lasell…
-
Intes Micro Alter M703
|
Weiterlesen…: Intes Micro Alter M703Intes Micro Alter M703 Was mich an dem 7zölligen Maksutow interessierte, war die konzeptionelle Ähnlichkeit zum Zeiss Meniskas 180/1800, das jedoch kaum mehr auf dem Markt zu finden ist. Die Firma IntesMicro ist ein SpinOff der Fa. Intes und bietet das M703 als Rutten-Maksutov an, d.h. der Sekundärspiegel ist nicht auf der Meniskuslinse aufgedampft, sondern…
-
-
SXV-H9 Guider Tests
|
Weiterlesen…: SXV-H9 Guider TestsSXV-H9 Guider Tests The following pictures should illustrate a problem that comes with the optional guider camera of the SXV-H9 ccd camera from StarlightXpress. This guider camera offers a fine way to connect to the PC via the USB port of the SXV-H9 main camera. Only few cables are needed as power and data both…
-
Autoguiding von CCD Aufnahmen – Teil 1
|
Weiterlesen…: Autoguiding von CCD Aufnahmen – Teil 1Off-Axis Methodik und geeignete Kameras – ein Vergleich Das Prinzip Um Astrofotografie zu betreiben, benötigt man ein nachführgesteuerte, parallaktische Montierung. Viele Jahre lang mussten Amateure bei langbelichteten Aufnahmen die Nachführkontrolle auf mühsame Art und Weise mit Hilfe eines Fadenkreuzokulares leisten, das auf einen Leitstern gerichtet war. Man beobachtete dabei einen Stern in der nahen Umgebung des fotografierten…
-
M 76
|
Weiterlesen…: M 76M 76 | Little Dumbell | Perseus Der planetarische Nebel M76 ist eines der lichtschwächsten Messierobjekte. Den Namen „Little Dumbell“ verdankt M76 seiner auffallenden Ähnlichkeit mit dem deutlich größeren Hantelnebel M27. Die Flächenhelligkeit beträgt 12 mag, seine Ausdehnug ist 2.7 x 1.8 Bogenminuten. Der Zentralstern besitzt eine photographische Helligkeit von nur 16.5 mag. Die rotgefärbten…
-
-
Vixen VC200L
|
Weiterlesen…: Vixen VC200LDas VC200L ist ein Cassegrain System. Der Primärspiegel besitzt eine Öffnungszahl von f/2.5, der hyperbolische Sekundärspiegel macht daraus f/9 und führt den Lichtweg durch ein Korrekturlinsensystem, das Sternabbildungen von weniger als 15 Mikrometer in einem Bildfeld von 42mm Durchmesser erlaubt. Der Hauptspiegel wird von Vixen mit „VISAC“ bezeichnet, da die Spiegeloberfläche eine Korrektur 6ter Ordnung…
-
Vixen VC200L Kollimation
|
Weiterlesen…: Vixen VC200L KollimationDie Kollimation des VC200L ist komplexer als die eines SC Systems, da 3 Einstellungen unabhängig voneinander möglich sind. Das Zusammenwirken dieser drei Komponenten erfordert etwas Fingerspitzengefühl und lässt sich am besten anhand eines „Kochrezeptes“ optimieren: Die Einstellungen der Okularauszuges mittels der inneren drei Druck/Zug-Schraubenpaare an der Hauptspiegelzelle. Die Zentrierung des Sekundärspiegels. Die Positionierung des Hauptspiegels…
-
NGC 7662
|
Weiterlesen…: NGC 7662NGC 7662 | Blue Snowball | Andromeda NGC 7662 liegt in einer Entfernung von 5600 Lichtjahren und besitzt mit seiner Ausdehnung von 32 x 28 Bogensekunden eine große Flächenhelligkeit von 8.5 mag. Der Blue Snowball gehört zu den hellsten Planetarischen Nebeln und lässt sich bereits in grösseren Feldstechern (ab 50mm Öffnung) erblicken. Seine namensgebende blau-grüne…
-
-
NGC 68 | NGC 70 | NGC 71
|
Weiterlesen…: NGC 68 | NGC 70 | NGC 71NGC 68 70 71 | Arp 113 Die Aufnahme zeigt die Galaxiengruppe um NGC 70 in Andromeda. Die SA(rs)c-Galaxie NGC70 findet sich als nördlichster eines gleichseitigen Dreiecks von 1′ Kantenlänge. Die beiden anderen Eckpunkte bilden die Galaxien NGC71 und NGC68. Bei beiden handelt es sich um SA0 Typen, wobei NGC68 bei etwas 80% der Entferung von…