-
BeV 30
|
Weiterlesen…: BeV 30BeV 30 Bei BeV30 (GSC 1172:1483) handelt es sich vermutlich um einen EW-Bedeckungsveränderlichen.Seine aus früheren Beobachtungen gewonnene Ephemeride lautet: HJD 2451487.245 + 0.34236 * E In Minuten ausgedrückt, liegt seine Periode bei 492.998 MInuten. Meine Beobachtung von BeV 30 begann am 9.10.2001 um 22:30 MESZ und endete am 10.10.2001 um 00:20 MESZ. Leider konnte ich die…
-
BRHV 29
|
Weiterlesen…: BRHV 29BRHV 29 Nach gemessenen 3 Minima ergibt sich eine erste verlässliche Ephemeridenschätzung, die zur gezielten Beobachtung weitere Minima verwenden lässt. Leider steckte im Programm zur Ephemeridenbestimmung noch ein Konvertierungsfehler bzgl. der Berechnung des Julianischen Datums. Daher sind die in den Graphiken angegebenen Ephemeriden immer mit einem Fehler von 1 Tag verbunden.Die korrekte Ephemeride von BrhV 29…
-
-
-
-
NGC 7469
|
Weiterlesen…: NGC 7469NGC 7469 | Pegasus Aktuelle 21cm VLA-Radiobeobachtungen der Galaxie NGC 7469 zeigen eine dynamische Wechselwirkung anhand von HI-Brücken zwischen NGC 7469 und ihrer Begleitgalaxie IC5283. Die HI-Gesamtmasse beträgt ca. 5*10^9 Sonnenmassen, wobei die Kontinuum-Leuchtkraft bei NGC 7646 im Kern, in IC5283 jedoch im etwa 10 kpc langen Gezeitenschweif konzentriert ist. Die Radiobachtungen zeigen zudem in NGC 7469 eine leicht blauverschobene…
-
NGC 7331
|
Weiterlesen…: NGC 7331NGC 7331 | Pegasus Die SA(s)b-Galaxie NGC 7331 ist 46 Millionen Lichtjahre von der Milchstrasse entfernt und durch die hohe Inklination von 77° ist ein Teil der Scheibe durch breite Staubbänder verdeckt. Die Scheibengröße von 10,5 ‚ x 3,7‘ liefert einen transversalen Durchmesser von 140.000 Lichtjahren, damit ist NGC 7331 etwas größer als die Milchstrasse. In…
-
-
NGC 7253
|
Weiterlesen…: NGC 7253NGC 7253 | Arp 278 | Pegasus Im Arp-Katalog steht bei #278 das Paar NGC 273A+B, bestehend aus zwei interagierenden Galaxien in einer Entfernung von 65MPc. Beide sind Spiraltypen, wobei die nördlichere A-Komponente als SB, die südöstliche B-Komponente als S-Typ klassifiziert ist. Man erkennt bei beiden Galaxien „counter-tails“ der Gezeitenwechselwirkung wie auch eine Materiebrücke, allerdings sind beiden Scheiben noch…
-
NGC 7217
|
Weiterlesen…: NGC 7217NGC 7217 | Pegasus Betrachtet man flächenhafte Strukturen in Spiralgalaxien, so benutzt man oftmals Fourierspektren, um diese Morphologie zu quantifizieren. Die hierbei untersuchte azimutale Intensitätsverteilung liefert dann Informationen, wie die verschiedenen auftretenden Helligkeitsstrukturen, bezogen auf die verschiedenen Längenskalen, verteilt sind. Das „power spectrum“ (das Quadrat der Fouriertransformierten) zeigt dann in doppelt logarithmischer Darstellung linearen Verläufe mit…
-
NGC 7013
|
Weiterlesen…: NGC 7013NGC 7013 | Cygnus Zeigen Galaxien eine gegenüber anderen Galaxien gleichen morphologischen Typs eine deutlich erhöhte Leuchtkraft, so ordnet man diese Galaxien der Gruppe der Aktiven Galaxien zu. Die Aktivität wird dadurch erklärt, dass das zentrale schwarze Loch, das im Zentrum aller Galaxien vermutet wird (10^6 .. 10^9 Msol) bei den AGNs (active galactic nuclei) aktuell…
-
NGC 6946
|
Weiterlesen…: NGC 6946NGC 6946 | Arp 29 | Cepheus NGC 6946 ist eine SAB(rs)cd Galaxie in Cepheus und ist wg. ihrer Asymmetrie auch als Arp29 katalogisiert. NGC 6946 zeigt als aktive Galaxie auffallend viele HII Regionen und man beobachtet auch einen überdurchschnittlichen massiven molekularen Gasanteil mit einem Verhältnis von 0.6 von mokularem zu atomarem Wasserstoff. Das molekulare Gas verrät sich durch Mikrowellenstrahlung…
-
NGC 6814
|
Weiterlesen…: NGC 6814NGC 6814 | Aquila Die SAB-Galaxie NGC 6814 war vor einigen Jahren der Gegenstand einer rätselhalften astronomischen Beobachtung. Die Galaxie im Adler war als Seyfert-Galaxie bekannt und wurde bereits in den 80er Jahren, wie auch andere aktive Galaxien, von Röntgenteleskopen beobachtet. Rätselhaft war bei diesem Objekt, dass man in den wenige Stunden kurzen Beobachtungsslots aufeinanderfolgende Ausbrüche im…
-
NGC 6372
|
Weiterlesen…: NGC 6372NGC 6372 | Hercules Hercules bietet zwar keine prominenten „großen“ Galaxien, dennoch kann man sehr schöne Konstellationen von Feldgalaxien verschiedenen Typs finden. Die Aufnahme zeigt als auffälligstes Objekt eine Galaxie offenen Sb oder Sc-Typs mit einem Spiralarm, der durch helle HII Regionen einen Hinweis auf Wechselwirkung zeigt. Als Partner dieser Gezeitenwirkung kommt NGC 6371 in 3 Bogenminuten…
-
NGC 6217
|
Weiterlesen…: NGC 6217NGC 6217 | Arp 185 | Ursa Major NGC 6217 ist eine knapp 3′ große (R)SB(rs)bc Galaxie in UMi, sie findet sich auch als Nr.185 im Arp Katalog. Da NGC 6217 als Aktive Galaxie, genauer als Starburst Galaxie bekannt war, wurde sie von ROSAT beobachtet. Die Röntgenbeobachtungen zeigten ein Filament, dass sich etwa 2.’7 (19kpc) in südwestlicher Richtung erstreckt. Da…