-
NGC 2683
|
Weiterlesen…: NGC 2683NGC 2683 | Lynx Die SA(rs)b-Galaxie NGC 2683 steht etwa 6° östlich des Sterns Alpha im Lynx. Sie gehört zum aufgelockerten Umfeld des Lynx-Cancer-Voids, einem nahen Filament aus etwa 100 Galaxien, das viele Zwerggalaxien enthält. Die Entfernung von NGC 2683 zur Milchstrasse beträgt etwa 32 Millionen Lichtjahre. Die Winkelausdehnung von 9,3′ x 2,2′ liefern für NGC…
-
NGC 2672
|
Weiterlesen…: NGC 2672NGC 2672 | Arp 167 | Cancer In einer Studie über 3 E+E Galaxienpaare untersuchte P.Bonfanti et al. (AA 1995,297) die Kinematik der Paare und studierte deren ähnliche morphologischen Störungen der beteiligten E-Typen. Diese Störungen zeigten sich in einem Versatz zwischen inneren und äußeren Isophoten – einem Zeichen für anhaltende Wechselwirkung (s.a. Davoust und Prugniel 1988).…
-
-
NGC 2403
|
Weiterlesen…: NGC 2403NGC 2403 | Camelopardis Die Spiralgalaxie NGC 2403 ist nicht nur aufgrund der SNs in 2002 und 2004 ein auffälliges Objekt der Forschung. Aktuelle Spektraluntersuchungen (Fraternali et al., AA2004) berichten von der Existenz einer weitreichenden Halokomponente aus ionisiertem Gas. Dabei fällt auf, dass diese Halokomponente langsamer rotiert als das Gas in der galaktischen Scheibe, aus der die…
-
NGC 2366
|
Weiterlesen…: NGC 2366Die Galaxie NGC 2366 ist vom Typ IB(s)m und zählt zu den „blue compact dwarfs“ (BCD), da sie vorwiegend junge, heiße Sterne besitzt. Innerhalb der BCDs wird NGC 2366 zu den „kometen-ähnlichen“ gezählt, da die Sternentstehungsgebiete in einer Außenregion konzentriert sind. Diese Gebiete sind in NGC 2366 auch separat als NGC 2363, einem „supergiant H II complex“, klassifiziert. Obwohl…
-
NGC 2146
|
Weiterlesen…: NGC 2146NGC 2146 | Camelopardis Eine der vielen interessanten Galaxien in Camelopardis ist NGC 2146. Trotz der sichtbaren morphologischen Störung der SB(s)ab pec Galaxie, die auf eine Gezeitenwechselwirkung mit einer Nachbargalaxie hinweist, ist NGC 2146 nicht im Arp-Katalog zu finden. In einer aktuellen Arbeit von A.Tarchi (2004, MNRAS) wurde mit tiefen Radiobeobachtungen (1.4GHz, VLA) die HI-Absorption in der Zentralregion…
-
NGC 1589
|
Weiterlesen…: NGC 1589NGC 1589 | Taurus Wenn man ein Sample von Galaxien untersucht, ist es wichtig, eine objektive Parametrisierung zu nutzen. Lütticke et al. haben hierzu Isophoten benutzt, wobei zuvor die Scheibenkomponente der Galaxie vom Kernbereich (bulge) subtrahiert wurde. Diese Technik ist weniger störanfällig, da bei der Ermittlung der Formparameter entscheidend ist, in welchen Bereichen die Abweichungen von…
-
NGC 1569
|
Weiterlesen…: NGC 1569NGC 1569 | Arp 210 | Camelopardis Als ein Mitglied der lokalen Gruppe gehört NGC 1569 zu den nächstgelegenen Starburst Galaxien. Die irreguläre Galaxie ist zudem als Sy1-Galaxie klassifiziert und findet sich als Nr.210 im Arp Katalog. In Zentrum von NGC 1569 erkennt man 3 Helligkeitsmaxima, zwei davon sind „super star clusters“, zwei mit 25 Mio. jahren…
-
-
NGC 1058
|
Weiterlesen…: NGC 1058NGC 1058 | Perseus An dieser Stelle habe ich schon einige Male über Aktive Galaxien (AGNs) berichtet. Das Hauptkriterium der AGns ist ihre erhöhte Leuchtkraft über das gesamte EM-Spektrum, was insbesondere im Röntgen- und Radiolicht diese Klasse in vielfältiger Art uns Weise auffällig macht. Interessant ist aber auch ein rein optischer Vergleich von bekannten AGNs und…
-
NGC 1024
|
Weiterlesen…: NGC 1024NGC 1024 | Aries Wenn man ein Sample von Galaxien untersucht, ist es wichtig, eine objektive Parametrisierung zu nutzen. Lütticke et al. haben hierzu Isophoten benutzt, wobei zuvor die Scheibenkomponente der Galaxie vom Kernbereich (bulge) subtrahiert wurde. Diese Technik ist weniger störanfällig, da bei der Ermittlung der Formparameter entscheidend ist, in welchen Bereichen die Abweichungen von…
-
-
-
-