-
M 82
|
Weiterlesen…: M 82M 82 | Arp 337 | Ursa Major Im Arp-Katalog ist M 82 mit 11′ Durchmesser und einer Helligkeit von 9mag eine der größten und hellsten Galaxien. Die im optischen auffällige, filamentartigen Strukturen, die sich in Nord-Süd Richtung erstrecken, zeigen im Röntgenlicht eine diffuse Emission, die auf sehr heißes, dünnes Gas zurückgeht. Der Zentralbereich dieser…
-
M 74
|
Weiterlesen…: M 74M 74 | Pisces Die nachfolgende Aufnahme zeigt das Feld um die prominente SAc-Galaxie M 74.Am M 74 gegenüberliegenden Rand des über 1° messenden Bildfeldes erkennt man zwei Aufhellungen, UGC 1176 und UGC 1171. Die größere UGC 1176 wird im DDO-Katalog der Zwerggalaxien auch mit DDO 13 aufgelistet. Dieser eher unbekannte Katalog klassifiziert 239 Zwerggalaxien nach Ihrer Leuchkraft (nördlicher als -23°…
-
-
M 60
|
Weiterlesen…: M 60M 60 | Arp 116 | Virgo Bei Arp 116 handelt es sich um die zwei Galaxien M60 (NGC 4649) und NGC 4647, die zum Virgo-Cluster gehören, ein großer Galaxienhaufen mit fast 2000 bekannten „größeren“ Mitgliedern der in einer Entfernung von etwa 20 MPc liegt. http://www.atlasoftheuniverse.com/galgrps/vir.html Die beiden Galaxien selbst liegen in einem Randbereich des…
-
IC 1291
|
Weiterlesen…: IC 1291IC 1291 | Draco Für ein Sample aus 334 nahegelegenen Galaxien aller Morphologien erstellten P.A. James et al. (MNRAS 2003) „narrow-band“ Aufnahmen in den Bereichen Ha, [NII] und Johnson-R. Anfang der 90er-Jahre gab es einige Studien, die sich bereits mit dem Zusammenhang von Sternentstehungsrate und den Linienemission-Parametern beschäftigten (Kennicut et al. 1994, Gallego et al.…
-
-
NGC 5371
|
Weiterlesen…: NGC 5371NGC 5371 | Hickson68 | Canes Venatici Paul Hickson veröffentlichte 1982 eine 100 Mitglieder umfassende Liste von kompakten Galaxiengruppen, die er aus dem Durchsuchen der „red prints“ des Palomar Observatory Sky Surveys gewonnen hatte. Für die Gruppenauswahl mussten mindestens 4 Galaxien mit Helligkeiten von innerhalb 3 Magnituden ein Isolationskriterium erfüllen. Dazu definierte Hickson den Kreisdurchmesser,…
-
NGC 3432
|
Weiterlesen…: NGC 3432NGC 3432 | Arp 206 | Leo Minor Die Galaxie NGC 3432 (UGC 5986) findet sich nahe der linken, oberen Bildecke, sie bildet zusammen mit UGC 5983 ein Paar, das auch als Arp 206 katalogisiert ist (Kategorie „material ejected from nuclei“). Die in Kantenlage beobachtete Galaxie NGC 3432 mißt etwa 6.8′ x 1.5′ und zeigt einen asymmetrischen Aufbau und auffällig…
-
UGC 12667 12665
|
Weiterlesen…: UGC 12667 12665UGC 12667 12665 | Arp46 | Pegasus Bei der Untersuchung von Supernovae (SN) gibt es viel Ansätze, die Art und Weise ihres Auftretens näher zu studieren. Interessant sind dabei die Umstände einer SN Explosion in Galaxienpaaren und in wechselwirkenden Galaxien. Man könnte vermuten, dass SNs vom Typ II und Ib, deren Vorläufer junge, massive Sterne…
-
NGC 7137
|
Weiterlesen…: NGC 7137NGC 7137 | Pegasus Die Galaxie NGC 7137 liegt in einer Entfernung von knapp 26 MPc (H0 73 km/s/Mpc) und so ergibt sich mit Ihrem Winkeldurchmesser von nur ca. 1.5′ ein Durchmesser von 15 kpc. Damit ist diese SAB(rs)c Typ ein sehr kleiner Vertreter seiner Gruppe, wobei es der Winzling es in sich hat: Sehr gut…
-
Polsuche 2 und 2-1
|
Weiterlesen…: Polsuche 2 und 2-1Das Programm Polsuche_2.exe ist die Fortführung der früheren Version. Neben einigen Verbesserungen bzgl. der Benutzerschnittstelle kann der darstellbare Bereich der Polregion größer dargestellt werden. Damit werden mehr Sterne erfasst, wodurch auch Polsucher mit geringeren Vergrößerung berücksichtigt werden. Im Programm Polsuche_2.exe sind mehrere Ansichten enthalten. Diese berücksichtigen die verschiedenen Perspektiven durch die verschiedenen Polsucher. Um hier…
-
NGC 4278
|
Weiterlesen…: NGC 4278NGC 4278 | Coma Berenices Moderne Röntgensatelliten, wie das Chandra X-ray Observatory, erlauben heute Aufnahmen mit hoher Winkelauflösung im Sub-Bogensekundenbereich und bieten Astrononem die Möglichkeit extragalaktischen Röntgendoppelsterne (low mass X-ray binaries, LMXB) direkt zu beobachten. Diese Doppelsterne bestehen aus einem kompakten Objekt, wie etwa einen Neutronenstern oder einem Schwarzes Loch und einem entwickelten Stern, der…
-
NGC 1875
|
Weiterlesen…: NGC 1875NGC 1875 | Arp 327 | Hickson 34 | Orion Das Sternbild Orion ist eher für Gasnebel als für Galaxien bekannt. Gerne möchte ich deshalb die interessante Gruppe Hickson 34 vorstellen, die auch als Arp 327 klassifiziert ist. Die größte Galaxie Hickson 34a ist dabei NGC 1875, die mit 1.5′ Durchmesser deutlich über den drei Mitglieder 34b, c, d…
-
-
Vixen VC200L Modifikation
|
Weiterlesen…: Vixen VC200L ModifikationVixen VC200L Modifikation Der Ausgangspunkt der Modifikation war ein VC200L, ein 8″ Cassegrain System, das für die Fotografie optimiert wurde. Es besitzt im Strahlengang auf Höhe des Hauptspiegels ein mehrlinsiges Korrektorelement. Der Austausch des Standardtubus durch einen Gitterrohrtubus sollte das Auskühlverhalten Optik noch weiter verbessern und einige mechanische Komponenten des originalen Teleskopes austauschen. Der mechanische…