Neue Beiträge

  • UGC 11503

    UGC 11503

    UGC 11503 | Cygnus Die Aufnahme zeigt mehrere kleine Feldgalaxien und eine Galaxiengruppe. Die Gruppe findet sich am rechten westlichen Rand der Aufnahme und besitzt als nördlichstes Mitglied UGC11500 einer nur 15mag hellen Spiralgalaxie, die man „face-on“ beobachtet. Man erkennt trotz des geringen Durchmessers von 0.7′ einige Details, die auf einen möglichen Scd-Typ hinweisen. Etwas…

    Weiterlesen…: UGC 11503
  • NGC 6764

    NGC 6764

    NGC 6764 | Cygnus Die SB(s)bc Galaxie im Schwan zeigt neben einer niedrig-ionisierten Emmission, die sie als LINER klassifiziert, auch Gebiete massiver Sternentstehung. Die nur 2.3′ × 1.3′ große Galaxie wurde in den letzten Jahren intensiv beobachtet, un d so wurde u.a. festgestellt, dass NGC 6764 eine prominente CO-Emission aufweist, deren Leuchtkraft auf eine molekulare Gasmasse von…

    Weiterlesen…: NGC 6764
  • UGC 11841

    UGC 11841

    UGC 11841 | Cygnus Es gibt eine große Zahl von Galaxien-Katalogen, von denen viele nicht besonders bekannt sind. Ein solcher ist der „Flat Galaxy Catalog“ von I.D.Karachentsev und V.E.Karachentseva (1993, Astron.Nachr. 313), der eine systematische Zusammenstellung von edge-on Galaxien (Achsenverhältnis a/b >7) enthält, die mit Hilfe des POSS und ESO/SERC Daten gewonnen wurden. Zu den…

    Weiterlesen…: UGC 11841
  • NGC 6329
  • NGC 6285

    NGC 6285

    NGC 6285 | Arp 293 | Draco Die beiden Galaxien NGC 6286 und NGC 6285 bilden ein Paar interagierender Galaxien. Die beiden Sb/S0 Typen sind auch als Arp293 klassifiziert und sind in den vergangenen Jahren sehr intensiven Studien unterzogen worden, da dieses kompakte Paar ideal in die CCD-Bildfelder von Großteleskopen passt (z.B. russisches 6m SAO Teleskop). Bei NGC 6286, die man…

    Weiterlesen…: NGC 6285
  • C8 Modifikation

    C8 Modifikation

    C8 Modifikation Nach der bereits durchgeführten Modifikation des C11s bestand meine Absicht, nach diesem Prinzip der Komareduktion durch das Vorversetzen der Schmidtplatte, ein SCT so zu modifizieren, dass der Seidelsche Fehlerterm B für die Koma zu Null reduziert wird. Um die baulichen Aspekte der Tubusverlängerung handhabbar zu belassen, wählte ich ein C8, das zuvor vermessen wurde und…

    Weiterlesen…: C8 Modifikation
  • NGC 5614

    NGC 5614

    NGC 5614 | Arp 178 | Bootes Die pekuliäre SA(r)ab Galaxie NGC 5614 wird aufgrund ihrer Morphologie zu den Ring-Galaxien gezählt. In der Aufnahme ist der etwa 1′ große Ring leider überbelichtet, so dass nur wenige Strukturen erkennbar sind. Wie bei anderen meiner Aufnahmen schon beschrieben, entstehen Ring-Galaxien durch das fast senkrechte zur Hauptebene erfolgende Durchstoßen einer Galaxie durch…

    Weiterlesen…: NGC 5614
  • C11 Crayford Focuser Adaption

    C11 Crayford Focuser Adaption

    Die Fokussierung erfolgt bei SCTs in der Regel über die Verschiebung der Hauptspiegels. Um hier die für die CCD Photographier notwendige Fokussiergenauigkeit zu sichern, ist die Verwendung eines separaten Okularauszuges unerläßlich. Die Hauptspiegelfokussierung dient der Grobfokussierung, die Feineinstellung während einer Aufnahmeserie, insbesondere die Justierung der temperaturbedingten Fokuswanderung, erfolgt mittels eines motorisierten Crayfordauszuges. Der von mir…

    Weiterlesen…: C11 Crayford Focuser Adaption
  • NGC 4293
  • NGC 4064

    NGC 4064

    NGC 4064 | Coma Berenices Astronomen der Universiät Padua (L.Coccato et al.,AA 2004) haben bei der kinematischen und photometrischen Untersuchung von Spiralgalaxien festgestellt, dass es Abweichungen im typischen Geschwindigkeitbild in der Hauptachse („major axis“) des bewegten ionisierten Gases gibt. Üblicherweise erwartet man bei der Geschwindigkeitsverteilung in der Scheibenebene in einem Innenbereich mit einer „starren“ Rotation mit…

    Weiterlesen…: NGC 4064
  • NGC 3367
  • NGC 2859

    NGC 2859

    NGC 2859 | A Ring Galaxy | Leo Minor Die SB Galaxie NGC 2859 gehört zur nur wenige Mitglieder umfassenden Familie der Ringgalaxien. Diese sind das Ergebnis des Zusammenstoßes zweier Galaxien, bei dem die Stoßrichtung, wie auch der Gasreichtum der Stoßpartner das Aussehen bestimmen. Bei der Aufnahmen von NGC 3718 und NGC 2685, die sich auch in der Gallery…

    Weiterlesen…: NGC 2859
  • NGC 3769

    NGC 3769

    NGC 3769 | Arp 280 | Ursa Major Seit 1977 wird in der Extragalaktik die Tully-Fisher Relation benutzt, um aus der 21 cm Radiolinienbreite auf die Leuchtkraft von Galaxien schließen zu können. Es handelt sich dabei um eine empirische Relation, die nicht nur Leuchtkraft und Linienbreite, sondern auch die Rotationsgeschwindigkeit und die Gesamtmasse der Galaxie in…

    Weiterlesen…: NGC 3769
  • NGC 2532

    NGC 2532

    NGC 2532 | Lynx In einem älteren Artikel beschreibt H.Arp (J.Astrop.Astr., 1990), den viele aufgrund seiner Klassifizierung von Galaxien mit ungewöhnlichen Morphologien kennen, eine Besonderheit bzgl. des großflächigen Auftretens von Galaxien: Es gibt das Phänomen einer auffälligen Konzentration von Galaxien in Form eines gestreckten Filaments, das an der Himmelsphäre typische Winkel von 30..60° umfasst. Solche Aufreihungen,…

    Weiterlesen…: NGC 2532
  • NGC 3227

    NGC 3227

    NGC 3227 | Arp 94 | Leo Die Aufnahme zeigt das wechselwirkende Galaxienpaar NGC  3227 und NGC  3226, das auch als Arp 94 klassifiziert ist. Ich möchte gerne auf die wenig auffällige elliptische Zwerggalaxie NGC  3226 hinweisen, die vom Röntgensatelliten XMM-Newton beobachtet wurde und über die P.Gondoin et al. 2004 berichteten (NNRAS). Im niederenergetischen Spektralbereich zeigt die Kernemission ein typisches…

    Weiterlesen…: NGC 3227
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner