-
UGC 12667 12665
|
Weiterlesen…: UGC 12667 12665UGC 12667 12665 | Arp46 | Pegasus Bei der Untersuchung von Supernovae (SN) gibt es viel Ansätze, die Art und Weise ihres Auftretens näher zu studieren. Interessant sind dabei die Umstände einer SN Explosion in Galaxienpaaren und in wechselwirkenden Galaxien. Man könnte vermuten, dass SNs vom Typ II und Ib, deren Vorläufer junge, massive Sterne…
-
NGC 7137
|
Weiterlesen…: NGC 7137NGC 7137 | Pegasus Die Galaxie NGC 7137 liegt in einer Entfernung von knapp 26 MPc (H0 73 km/s/Mpc) und so ergibt sich mit Ihrem Winkeldurchmesser von nur ca. 1.5′ ein Durchmesser von 15 kpc. Damit ist diese SAB(rs)c Typ ein sehr kleiner Vertreter seiner Gruppe, wobei es der Winzling es in sich hat: Sehr gut…
-
NGC 7578
|
Weiterlesen…: NGC 7578NGC 7578 | Arp 170 | Hickson 94 | Pegasus Zu den massivsten Gebilden des Universums zählen Galaxien-Haufen, wobei mehrere dieser Cluster noch größere Strukturen bilden, die sich an den „Vorgaben“ der Dunklen Materie orientieren. Im Pegasus findet man mehrere Abell Cluster, die solche „superstructures“ bilden, wie etwa Abell2572, Abell2589, Abell2593 und Abell2657 – die ist die Nummer…
-
UGC 11871
|
Weiterlesen…: UGC 11871UGC 11871 | Pegasus Die gängige Theorie zur „cold dark matter“ (CDM) geht davon aus, dass die leuchtende, baryonische Materie von Galaxien, als das was wir auf Astrofotos sehen, in einen CDM-Halo eingebettet ist, der u.a. eine konstante Bahngeschwindigtkeit der differentiellen Rotation in den Außenbereichen von Spiral-Typen mit sich bringt. Zusätzlich sollte es „reine“ CDM-Ansammlungen…
-
NGC 266
|
Weiterlesen…: NGC 266NGC 266 | Pegasus Am 5.10.2005 wurde in NGC 266 mit Sn2005gl eine Sypernova von TypIIn entdeckt (im unteren Spiralarm in der Nähe des Balkenansatzes). Nur knapp 2′ Durchmesser misst die SB(rs)ab Galaxie NGC 266 im Pegasus, sie gehört zur Klasse der Liners in der Familie der Aktiven Galaxien. Genaugenommen ist NGC 266 ein „low-luminosity active galactic nucleus“…
-
NGC 7497
|
Weiterlesen…: NGC 7497NGC 7497 | Pegasus Die SB(s)d Galaxie NGC 7497 ist eine von 20 Starburst Galaxien, die in Entfernung im Bereich 15..40MPc liegen. Einige davon wurden erst in den letzen Jahren identifiziert, wobei diese Galaxien im Vergleich zu nicht-aktiven Galaxien u.a. eine erhöhte Infrarotleuchtkraft aufweisen. Besonders auffällig ist dieser IR-Excess im Zentralbereich, was auf eine hohe Anzahl…
-
NGC 7469
|
Weiterlesen…: NGC 7469NGC 7469 | Pegasus Aktuelle 21cm VLA-Radiobeobachtungen der Galaxie NGC 7469 zeigen eine dynamische Wechselwirkung anhand von HI-Brücken zwischen NGC 7469 und ihrer Begleitgalaxie IC5283. Die HI-Gesamtmasse beträgt ca. 5*10^9 Sonnenmassen, wobei die Kontinuum-Leuchtkraft bei NGC 7646 im Kern, in IC5283 jedoch im etwa 10 kpc langen Gezeitenschweif konzentriert ist. Die Radiobachtungen zeigen zudem in NGC 7469 eine leicht blauverschobene…
-
NGC 7331
|
Weiterlesen…: NGC 7331NGC 7331 | Pegasus Die SA(s)b-Galaxie NGC 7331 ist 46 Millionen Lichtjahre von der Milchstrasse entfernt und durch die hohe Inklination von 77° ist ein Teil der Scheibe durch breite Staubbänder verdeckt. Die Scheibengröße von 10,5 ‚ x 3,7‘ liefert einen transversalen Durchmesser von 140.000 Lichtjahren, damit ist NGC 7331 etwas größer als die Milchstrasse. In…
-
NGC 7253
|
Weiterlesen…: NGC 7253NGC 7253 | Arp 278 | Pegasus Im Arp-Katalog steht bei #278 das Paar NGC 273A+B, bestehend aus zwei interagierenden Galaxien in einer Entfernung von 65MPc. Beide sind Spiraltypen, wobei die nördlichere A-Komponente als SB, die südöstliche B-Komponente als S-Typ klassifiziert ist. Man erkennt bei beiden Galaxien „counter-tails“ der Gezeitenwechselwirkung wie auch eine Materiebrücke, allerdings sind beiden Scheiben noch…
-
NGC 7217
|
Weiterlesen…: NGC 7217NGC 7217 | Pegasus Betrachtet man flächenhafte Strukturen in Spiralgalaxien, so benutzt man oftmals Fourierspektren, um diese Morphologie zu quantifizieren. Die hierbei untersuchte azimutale Intensitätsverteilung liefert dann Informationen, wie die verschiedenen auftretenden Helligkeitsstrukturen, bezogen auf die verschiedenen Längenskalen, verteilt sind. Das „power spectrum“ (das Quadrat der Fouriertransformierten) zeigt dann in doppelt logarithmischer Darstellung linearen Verläufe mit…