-
Supernova SN 2023ixf in Messier 101
|
Weiterlesen…: Supernova SN 2023ixf in Messier 101Am 19.5.2023 entdeckte der japanische Amateurastronom Koichi Itagaki eine Supernova in der Galaxie Messier 101 (M101) im Großen Bären. Diese ist ein bekanntes und beliebtes Foto-Motiv und auch als Feuerrad-Galaxie oder Pinwheel-Galaxie bekannt. Sie steht mit 21 Mio. Lichtjahren recht „nahe“ zur Milchstraße und ist mit einem Durchmesser von rund 30 Bogenminuten auf Astroaufnahmen „formatfüllend“.…
-
UGC 7085A
|
Weiterlesen…: UGC 7085AUGC 7085A | ARP 97 | Ursa Major In großen, reichen Galaxienclustern (z.B. des Abell-Kataloges) beobachtet man dominierende Galaxien, sog. „cD supergiant galaxies“ die die Dynamik des Clusters und somit auch z.B. die ausgedehnte Röntgenemission des heißen „intracluster mediums“ bestimmen. Geht man nun zu kleinen, wenig umfangreichen Clustern, die nur aus wenigen Dutzend Mitgliedern bestehen…
-
NGC 3631
|
Weiterlesen…: NGC 3631NGC 3631 | Arp 27 | Ursa Major Bei NGC 3631 handelt es sich um eine frontal beobachtete, d.h. um eine „face-on“ Spiralgalaxie vom Typ SA(s)c die eine schöne Möglichkeit für die Untersuchung ihrer Spiralarme bietet. Man erkennt gerade Strukturen in den Spiralarmen, die auch „Vorontsov-Velyaminov rows“ genannt werden. Dabei weisen die Reihen eines Spiralarmes, wie auch…
-
NGC 2857
|
Weiterlesen…: NGC 2857NGC 2857 | Arp 1 | Ursa Major Betrachtet man die folgende Aufnahme, so fällt der Blick fast direkt auf NGC 2857, einem „face-on“ betrachteten SAc Spiraltypen, dessen zwei dünne und filigran aufgebaute Spiralarme in ungestörter Form vom zentralen Ringansatz bis nach außen verfolgbar sind. Die Spiralarme in den S-Typen werden durch Dichtewellen erzeugt und die Verschiedenartigkeit…
-
NGC 3769
|
Weiterlesen…: NGC 3769NGC 3769 | Arp 280 | Ursa Major Seit 1977 wird in der Extragalaktik die Tully-Fisher Relation benutzt, um aus der 21 cm Radiolinienbreite auf die Leuchtkraft von Galaxien schließen zu können. Es handelt sich dabei um eine empirische Relation, die nicht nur Leuchtkraft und Linienbreite, sondern auch die Rotationsgeschwindigkeit und die Gesamtmasse der Galaxie in…
-
NGC 3198
|
Weiterlesen…: NGC 3198NGC 3198 | Ursa Major Die SB(rs) Galaxie NGC 3198 ist eine der meist untersuchten Galaxien in Bezug auf Dunkle Materie. Die Untersuchungen setzen meist an der spektral ermittelten Rotationskurve an, die im Außenbereich nicht den klassischen Kepler’schen Geschwindigkeitsabfall besitzt, was als Hinweis auf eine zusätzliche, aber unsichtbare Massenkomponente gedeutet wird (M.Persic et al. 1999, MNRAS). Betrachtet…
-
M 101
|
Weiterlesen…: M 101M 101 | Ursa Major M 101 (NGC 5457) ist eine SAB(rs)cd-Galaxie, die zu einer Gruppe mit 9 größeren Galaxien gehört und die in einer mittleren Entfernung von 24 Millionen Lichtjahren zu Milchstrasse stehen. Diese Galaxiengruppe ähnelt der Lokalen Gruppe, nur dass sie von nur einer großen Spiralgalaxie, M 101, beherrscht wird. M 101 zeigt…
-
M 108
|
Weiterlesen…: M 108M 108 | Ursa Major M 108 (NGC 3556) wird zur lockeren Galaxienansammlung um M 109 gerechnet. Die Entfernung dieser SB(s)d-Galaxie liegt bei 45 Millionen Lichtjahren und ihre 8,7′ x 2,2′ große Scheibe enthält so viele Staubstrukturen, dass ein zusammenhängendes Spiralarmmuster kaum auszumachen ist. Der Staub in M 108 überdeckt auch das Zentrum und nur…
-
NGC 6217
|
Weiterlesen…: NGC 6217NGC 6217 | Arp 185 | Ursa Major NGC 6217 ist eine knapp 3′ große (R)SB(rs)bc Galaxie in UMi, sie findet sich auch als Nr.185 im Arp Katalog. Da NGC 6217 als Aktive Galaxie, genauer als Starburst Galaxie bekannt war, wurde sie von ROSAT beobachtet. Die Röntgenbeobachtungen zeigten ein Filament, dass sich etwa 2.’7 (19kpc) in südwestlicher Richtung erstreckt. Da…
-
NGC 5218
|
Weiterlesen…: NGC 5218NGC 5218 | Arp 104 Ein schönes Beispiel wechselwirkender Galaxien bilden NGC 5216 (oben) and NGC 5218 (unten) oder kürzer: Arp 104. P. C. Keenan beschrieb 1935 als erster dieses auffällige System. Daher wird Arp 104 auch als Keenan’s System bezeichnet. Später wurde es von Beobachtern der Lick und Palomar Observatorien näher untersucht. Beide Galaxien sind 40…
-
NGC 4631
|
Weiterlesen…: NGC 4631NGC 4631 | Herings Galaxie | Arp 281 | Ursa Major NGC 4631 ist eine SB(s)d Galaxie in CnV und bildet zusammen mit NGC 4627 das Arpobjekt 281 in der Kategorie „Galaxies with Infall and Attraction“. Radiobeobachtungen zeigen, dass NGC 4631 von einem großen Radiolobe umschlossen wird, es findet sich aber kein Hinweis auf eine Materiebrücke zum kleinen…
-
NGC 4088
|
Weiterlesen…: NGC 4088NGC 4088 | Arp 18 | Ursa Major Mit einer Größe vom 5.8’x2.2′ handelt es sich bei NGC 4088 um eine der ‚großen‘ Arpgalaxien. Man erkennt bei dieser nur 12MPc entfernten SAB(rs) Galaxie eine auffallende Asymmetrie. Bei spektroskopischen Untersuchungen wurde festgestellt, dass die gemessene Rotation im oberen, nordöstlichen Bereich der galaktischen Ebene um einen Wert von 100 km/s unter…
-
NGC 3656
|
Weiterlesen…: NGC 3656NGC 3656 | Arp 155 | Ursa Major Bei wechselwirkenden oder gar verschmelzenden Galaxien spielen Gasströme eine entscheidende Rolle bei der Ausprägung morphologischer Eigenschaften. Diese Gasströme induzieren Verdichtungen und bilden die Grundlage von Starburst-Regionen und einer damit zusammenhängenden hohen IR-Leuchtkraft. Diese neu entstandenen Sterne tragen den Drehimpuls des zuvor aufgeschobenen galaktischen Gases, Beispielrechnungen zeigen, dass in…